3PC-PAKET | DATEN | Technische Informationen | VERPACKUNG

Información Técnica

ANALYSE VON LACKIERTEM WEISSBLECH IN DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.

In den letzten Jahren haben Lacke auf Weißblech für die Herstellung von Behältern und Deckeln immer mehr an Bedeutung gewonnen, da sie auf den meisten Behältern sowohl innen als auch außen aufgetragen werden.


Zusammen mit den ständigen Änderungen der europäischen Vorschriften erfordert die Analyse von Lacken und lackiertem Weißblech (und E.C.C.S.) immer mehr Aufmerksamkeit von den Verpackungsherstellern, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden und der Produktionsprozesse gerecht zu werden.
Alle Hersteller verfügen über Laboratorien, Methoden und Geräte zur Durchführung verschiedener Analysen zu diesem Aspekt, wie z. B. Haftung, Flexibilität, Flächengewicht usw., aber in vielen Fällen ist nicht bekannt, dass die meisten dieser Methoden genormt sind und in einigen Fällen sehr aktuell überarbeitet wurden.
Wir werden daher die Liste der europäischen Vorschriften für diese Methode und einige andere Methoden überprüfen, die für die Einführung in das Qualitätskontrollsystem oder für die Zulassung neuer Beschichtungen in Frage kommen.

KÖRPERLICHE AUSDAUERTESTS

Die physikalischen Festigkeitsprüfungen für lackierten Stahl (Weißblech und E.C.C.S.) sind im Wesentlichen wie folgt:

Adhäsion.
Die Adhäsion kann durch Gitterschnitt oder durch Messung der Zughaftung beurteilt werden und wird durch die folgenden Normen abgedeckt:
Norm UNE-EN ISO 2409 (Juni2021).
Farben und Lacke: Gitterschnittprüfung (ISO 2409:2020)

Norm UNE-EN ISO 4624 (Oktober 2016)
Farben und Lacke: Haftzugprüfung (ISO 4624:2016)

Flexibilität –
Die Flexibilität des Lacks kann mit drei verschiedenen Methoden gemessen werden, die sich in einigen Fällen ergänzen können, wie z. B. Biegen mit einem zylindrischen Dorn, mit einem konischen Dorn und mittels einer Ziehprüfung, die in den folgenden Normen enthalten sind:

Norm UNE-EN ISO 1509 (April 2011)
Farben und Lacke: Biegeversuch (zylindrischer Dorn) (ISO 1519:2011)

UNE-EN ISO 6860 Norm (März 2007)
Beschichtungsstoffe: Biegeprüfung (konischer Dorn) (ISO 6860:2006)

Norm UNE-EN ISO 1520:2007 (März 2007)
Farben und Lacke. Zeichnungstest. (ISO 1520:2006)

Die Kombination aus dem Gitterschnittstandard und dem Tiefziehversuch an derselben Probe ergibt einen ausgezeichneten Haftungstest für die Bewertung von Material, das für Tiefziehverfahren vorgesehen ist.


Oberflächenhärte oder Kratzfestigkeit.
Die Prüfung der Oberflächenhärte kann auch nach verschiedenen Methoden erfolgen, wie z. B. Bleistifthärte, durometrische Stäbchenhärte, Oberflächenritzhärte, wie in den folgenden Normen beschrieben:
Norm UNE-EN ISO 15184 (Juli 2020)


Farben und Lacke. Bestimmung der Filmhärte durch Bleistifttest. (ISO 15184:2020).

Norm DIN EN ISO 22557:2021-02
Beschichtungsstoffe – Kratzprüfung mit einem federbelasteten Kugelschreiber (ISO 22557:2019) – Prüfverfahren und Anforderungen (ISO 22557:2019) Dies ist die erste Veröffentlichung


Deutsche Fassung EN ISO 22557:2020

Norm UNE-EN ISO 1518-1/2 (Februar 2020)
Farben und Lacke. Bestimmung der Kratzfestigkeit. Teil 1: Methode der konstanten Belastung. (ISO 1518-1:2019).
Farben und Lacke. Bestimmung der Kratzfestigkeit. Teil 2: Variable Belastungsmethode. (ISO 1518-2:2019).

Norm UNE-EN ISO 2815:2003
Farben und Lacke: Buchholz-Eindringprüfung (ISO 2815:2003)


Beschichtungsdicke oder Flächengewicht –
Die Messung der Beschichtungsdicke (oder des aufgetragenen Flächengewichts) ist eine der am häufigsten geforderten und notwendigen Prüfungen für die physikalische und chemische Beständigkeit und die Kosten der Anwendung und wird von der folgenden Norm abgedeckt:
Norm UNE-EN ISO 2808:2020 (Oktober 2020)


Farben und Lacke. Bestimmung der Schichtdicke. (ISO 2808:2019).
Es behandelt die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Schichtdicke, sowohl nass als auch trocken, von der klassischen Methode der Gewichtsdifferenz bis hin zu den moderneren und schnelleren Magnetinduktions- oder Wirbelstrommethoden.


Stoßfestigkeit –
Damit wird ein Lack gegen Stöße und Verformungen bei der Herstellung und Handhabung der Verpackung bewertet.
Norm UNE-EN ISO 6272-1:2012 (Januar 2012)


Farben und Lacke. Schnellverformungstests (Schlagfestigkeit). Teil 1: Fallversuch einer Masse mit einem großflächigen Schlagkörper. (ISO 6272-1:2011).

Alle diese Normen, die von AENOR in Spanien veröffentlicht werden und auf ihrer Website in digitaler Form erworben werden können, werden in anderen Ländern und Sprachen in den entsprechenden Fassungen und von den verschiedenen Normungsgremien in jedem Land, AFNOR, DIN, British Standard usw., gesammelt.

Andere Prüfungen wie Schmierfähigkeit, Porosität usw. sind nicht genormt, so dass die Prüfungen je nach Erfahrung und Bedarf im Einzelfall durchgeführt werden sollten.


CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSTESTS
Chemische Beständigkeitstests dienen dazu, die Wechselwirkung des Lacks mit den verpackten Produkten und der äußeren Umgebung zu bewerten, der er während der durchschnittlichen Lebensdauer der Verpackung ausgesetzt ist.


Wie wir bereits in früheren Artikeln erwähnt haben (siehe MUNDOLATAS Nr. 8 März 2022), gibt es verschiedene Simulationsflüssigkeiten, denen Lacke ausgesetzt werden können, um ihre Verpackungsbeständigkeit zu prüfen. Diese Methoden sind zwar sehr gültig, aber nicht in Normen enthalten und werden daher in diesem Artikel nicht behandelt. Darüber hinaus können wir die folgenden Beweise anführen:


Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel, Beständigkeit gegen Wasser, Beständigkeit gegen salzhaltige Umgebung, Beständigkeit gegen schwefelhaltige Umgebung, Beständigkeit gegen UV-Strahlung (Sonnenlicht) und Beständigkeit gegen Fadenkorrosion. Mit Ausnahme der letzten beiden und der ersten werden die übrigen Prüfungen in einer Salzsprühkammer mit verlängerter Expositionszeit durchgeführt.
Norm UNE-EN ISO 11997-1:2018 (Mai 2018)


Farben und Lacke. Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen. Teil 1: Feuchtigkeit (Salznebel)/Trockenheit/Feuchtigkeit. (ISO 11997-1:2017).
Norm UNE-EN ISO 11997-2:2014


Farben und Lacke. Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen. Teil 2: Feuchtigkeit (Salznebel)/Trockenheit/Feuchtigkeit/UV-Licht. (ISO 11997-2:2013).
Norm UNE-EN ISO 4623-1:2019


Farben und Lacke. Bestimmung der Beständigkeit gegen Spaltkorrosion. Teil 1: Stahluntergründe. (ISO 4623-1:2018).
Norm UNE-EN ISO 4623-2:2016


Farben und Lacke. Bestimmung der Beständigkeit gegen Spaltkorrosion. Teil 2: Aluminiumsubstrate. (ISO 4623-2:2016).
Norm UNE-EN ISO 2810:2021


Farben und Lacke. Natürliche Alterung von Beschichtungen. Präsentation und Bewertung. (ISO 2810:2020).
Für die Beschichtung von Endlosbahnen ist die Norm UNE-EN 13523 von Bedeutung:


Spanische Norm UNE-EN 13523-11:2020 (Juli 2020)
In einem durchgehenden Band gemalte Metalle. Testmethoden. Teil 11: Beständigkeit gegen Lösungsmittel (Scheuertest).

Spanische Norm UNE-EN 13523-23:2015 (Oktober 2015)
In einem durchgehenden Band gemalte Metalle. Testmethoden. Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 23: Beständigkeit gegen feuchte, schwefeldioxidhaltige Atmosphären – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen

Es gibt viele weitere Normen für die Analyse und Bewertung von Flüssiglacken, die sich auf Viskosität, Dichte, Trockenextrakt (oder flüchtigen Anteil) usw. beziehen, die für diejenigen von Bedeutung sind, die diese Produkte in ihren Einrichtungen handhaben, und die in künftigen Artikeln behandelt werden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert