Eines der Probleme, das die Konservenindustrie am meisten beschäftigt, ist die Außenkorrosion der Dosen, da sie die Ästhetik beeinträchtigt, zu kommerzieller Ablehnung führt und in extremen Fällen zu hygienischen Problemen führen kann, da die Dosen perforiert werden. Um unseren Lesern bei der Lösung dieses Problems zu helfen, haben wir versucht, eine Liste der verschiedenen Konditionierungsfaktoren zusammenzustellen, die die Außenkorrosionsprozesse von Konservendosen beeinflussen, und zwar von der Anlieferung beim Verpacker bis zum Endverbraucher.
Die verschiedenen Phasen des Verpackungsprozesses, an denen die Dosen beteiligt sind, sind wie folgt:
1. die Annahme von Leergut und die Lagerung.
2. Prozess der Produktverpackung.
3. Lagerung.
In jeder Phase des Verpackungsprozesses kann die Korrosion der Verpackung durch schlechte Handhabung oder durch mangelnde Kenntnis der Faktoren, die Korrosion verursachen können, verursacht werden.
1. DEN EMPFANG.
Die eingegangenen Behältnisse und Deckel sind bei der Einlagerung auf ihr allgemeines Aussehen hin zu überprüfen und in ein Register einzutragen, in dem Folgendes vermerkt sein muss
Das Empfangsdatum, das Format und die Art der Verpackung und, wenn möglich, die Daten auf dem Etikett der Verpackung oder der Rückverfolgbarkeitscode.
Paletten mit Behältern und Deckeln sollten an trockenen und belüfteten Orten gelagert werden, die nicht in direktem Kontakt mit der Fabrik stehen, um das Eindringen von Dampfkondensation aus den verschiedenen Verpackungsvorgängen zu vermeiden und so Korrosion vor der Verarbeitung zu verhindern.
Die Einwirkung von direktem Sonnenlicht und die Nähe von Insektenvernichtungsgeräten, die mit UV-Lampen arbeiten, müssen vermieden werden. Diese Art von Strahlung wirkt sich auf die Lacke aus und zersetzt ihre chemischen Bindungen. Diese Zersetzung zeigt sich erst nach dem Sterilisationsprozess und betrifft nur den freiliegenden Bereich, der weißlich aussieht, nicht haftet und sich daher leicht von der Verpackung lösen lässt, so dass sie ungeschützt bleibt und die Gefahr der Oxidation besteht.
2. VERPACKUNG.
Nach der Entpalettierung und vor dem Transport zu den Verpackungslinien sind die Behälter mit Luft und/oder Dampf zu desinfizieren und Kratzer, Stöße oder Verformungen zu vermeiden, die später Korrosion verursachen könnten.
Während des Abfüllvorgangs ist es wichtig, dass die Außenseite der Behälter nicht durch das abzufüllende Produkt angegriffen wird.
Diese Flüssigkeiten sind in den meisten Fällen korrosiv (Salzlösungen, Säuren usw.), und in den Fällen, in denen dies nicht der Fall ist (z. B. Sirup), sind sie hygroskopisch (sie ziehen Feuchtigkeit an) und können Korrosion verursachen, da sie sich auf der Oberfläche oder im Behälterverschluss ansammeln.
Das Verschließen der Behälter ist vielleicht der heikelste Vorgang, da es aufgrund der mechanischen Eigenschaften eines Reibungsverfahrens möglich ist, einen Teil des Lacks vom Deckel abzuheben oder mitzuschleppen, insbesondere wenn die Walzen oder Rollen nicht perfekt poliert sind und nicht frei um ihre Achse rollen. Es ist auf die Beschaffenheit der Dorne zu achten, die perfekt an die Deckelmulde angepasst sein müssen, um zu verhindern, dass sie während des Schließvorgangs verrutschen und dadurch den Lackfilm mitreißen.
Dieses Abheben des Lacks und die Aggressionen der Flüssigkeiten können auch Korrosion durch die aggressiven Flüssigkeiten und während des Sterilisationsprozesses und der anschließenden Lagerung verursachen.
In jedem Fall ist es ratsam, die Dosen nach dem Verschließen zu waschen, um Produkt- und Flüssigkeitsreste zu entfernen und das für die Sterilisation verwendete Wasser nicht zu verunreinigen. Die Sterilisation der Behälter ist einer der kritischen Punkte, um Korrosion zu vermeiden. Das Wasser muss einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8 und einen geringen Salzgehalt haben.
geringer Salzgehalt. Es ist ratsam, die Aggressivität des Wassers anhand des Langelier- oder Ryznar-Indexes zu kontrollieren, um sowohl Korrosion als auch Salzablagerungen auf den Behältern zu vermeiden.
Der Eintrag von Kesselkondensaten (im Allgemeinen alkalisch) muss vermieden werden, indem automatische Kondensatabflüsse in den Fallrohren der Dampfleitungen unmittelbar vor dem Eingang zu den Kesseln und Autoklaven angebracht werden.
Die Materialien der Körbe, der Abscheider und des Autoklaven müssen korrosionsbeständig sein, um zu verhindern, dass die Korrosion auf die Behälter übertragen wird. Das Kühlwasser muss aus hygienischen Gründen gechlort werden, wobei der Gehalt an freiem Chlor maximal 2 ppm betragen darf (empfohlen werden 0,5 bis 1,5 ppm), da es oberhalb dieser Werte aggressiv ist und Korrosion verursacht.
Andererseits sollte die Kühlzeit die Behälter nicht bei Temperaturen zwischen 38 und 40 °C belassen, um den Behälter zu trocknen und zu verhindern, dass er beim Abkühlen feucht wird, was zu einer Oxidation führen würde. Es ist notwendig, die Behälter so schnell wie möglich aus den Sterilisationskörben zu nehmen, um zu verhindern, dass sich Wasser in den Schalen ansammelt und später die Behälter und die Palettierkartons befeuchtet und Korrosion verursacht.
Wenn aufgrund der Produktbedingungen eine Abkühlung auf Temperaturen unterhalb der vorgenannten Grenzwerte erforderlich ist, müssen die Dosen mechanisch durch Ausblasen mit Luft getrocknet werden.
3. LAGERUNG.
Die Behälter müssen unter günstigen atmosphärischen Bedingungen mit geringer Luftfeuchtigkeit und geringen Temperaturschwankungen gelagert werden, um eine Oxidation durch Kondensation zu vermeiden. Lagerräume sollten geschlossene Türen haben, insbesondere in Meeresnähe oder in Gebieten mit starkem Wind. Sie müssen vom Herstellungsbereich getrennt sein, um zu vermeiden, dass die Dämpfe der verschiedenen Elemente des Herstellungsprozesses auf den Behältern kondensieren und zu Korrosion führen. Diese Kondensationen sind der häufigste Fall bei der Lagerung von Containern und hängen von drei Faktoren ab:
1. die Temperatur der Behälter.
2. die Temperatur der Luft, die die Behälter umgibt.
3. Relative Luftfeuchtigkeit der Lageratmosphäre.
Es kommt zu keiner Kondensation, wenn die Temperatur der Dose gleich oder höher als die Umgebungstemperatur ist. Ist die Temperatur der Dose jedoch niedriger als die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit hoch, herrschen ideale Bedingungen für die Kondensation, und der Taupunkt wird leicht erreicht. Nach kurzer Zeit kondensiert die Feuchtigkeit an der Außenfläche des Glases und bildet Wassertröpfchen.
Jedes dieser Themen wird in künftigen Veröffentlichungen weiter vertieft werden.
JOSÉ FCO. PÉREZ GÓMEZ
Mundolatas-Berater
0 Kommentare