Das Kollabieren von Weißblechbehältern nach dem Autoklavieren kann verschiedene Ursachen haben, die mit einer unsachgemäßen Handhabung während des Sterilisations- und Kühlprozesses zusammenhängen. Einige der identifizierten Ursachen sind:
- Plötzlicher Druckabfall: Ein plötzlicher Druckabfall im Autoklaven am Ende des Pasteurisierungs- oder Sterilisierungsprozesses und zu Beginn der Abkühlung kann zur Verformung der Behälter führen. Das liegt daran, dass sich der Inhalt der Dose durch die Hitze ausdehnt. Wenn der Dampfdruck nicht ausreichend durch Druckluft ersetzt wird, kann der Behälter mit verformten Deckeln herauskommen und seine Luftdichtigkeit verlieren.
- Mit Wasser gefüllter Autoklav: Wenn der Autoklav durch einen Bedienungsfehler vollständig mit Wasser gefüllt ist, kann dies zu Problemen mit den Behältern führen.
- Unzureichende Kühlung: Eine übermäßige Kühlung kann dazu führen, dass die Behälter zu kalt sind, um spontan zu trocknen, und eine übermäßige Menge Wasser zurückhalten, insbesondere im Bereich des Verschlusses und der Seitennähte. Dies kann zu Korrosion und Rostflecken führen.
- Unsachgemäße Handhabung: Die manuelle Handhabung von behandelten Behältern, solange sie noch feucht sind, kann das Risiko einer Infektion durch Infiltration, insbesondere von pathogenen Mikroorganismen, erhöhen. Es wird empfohlen, vor der Handhabung das Wasser von der Oberfläche der Behälter abzulassen.
- Unzureichende Trocknung: Wenn die Behälter nach der Wärmebehandlung feucht bleiben, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination durch Auslaugen. Es ist wichtig, dass die Behälter so schnell wie möglich getrocknet werden.
- Verpackung von nassen Dosen: Wenn Dosen nach dem Pasteurisierungs-, Kühl- und Trocknungsprozess noch nass verpackt werden, kann im Inneren der Schachtel eine feuchte Atmosphäre entstehen, die im Laufe der Zeit zur Oxidation der Verpackung führen kann.
Um ein Kollabieren der Behälter zu verhindern, ist es entscheidend, die Kühlgeschwindigkeit und die endgültige Kühltemperatur zu kontrollieren und eine angemessene Trocknung mit Heißluftströmen am Kühlausgang sicherzustellen. Darüber hinaus wird empfohlen, den Behälter mit aufbereitetem deionisiertem Wasser zu waschen und zu trocknen, um hygroskopische Feststoffe zu entfernen.