GESCHICHTE | VARIOUS

Información Técnica

TANONIUM

Die Metallverpackungsindustrie hat Weißblech als wichtigstes Rohmaterial. Obwohl dieses Material auf den Eigenschaften von Stahl basiert, ist sein wichtigster Bestandteil Zinn, ein Metall, das ihm seine Eigenschaften der Korrosionsbeständigkeit verleiht, ohne die seine Verwendung nicht möglich wäre. Deshalb ist es gut, dass wir ein wenig über dieses Metall wissen.

Zinn ist in der Natur ein relativ seltenes Metall und teuer. Das einzige verwertbare Mineral für seine Metallurgie ist Kassiterit oder Zinnstein (SnO2) mit 79 % Metallanteil. Im Allgemeinen ist dieses Mineral von dunkelbrauner bis schwarzer Farbe und hat einen matten, adamantinen Glanz. Es wird in Form von harten, schweren Kristallen, schwer zu schmelzen und fast unangreifbar durch chemische Mittel in primären Lagerstätten, begleitet von Pyriten, Mischungen, und Wolfram und Molybdän Mineralien gefunden. Es kommt auch viel reiner in sekundären Lagerstätten mit körniger Struktur vor, in Gesteinsbrocken, die von Granaten, Spinellen und anderen Schwermineralen begleitet werden und alluviales Zinn bilden.

Die wichtigsten Vorkommen von Primärerz waren das bereits fast erloschene Erzgerbirge und Cornwall (Großbritannien), wo Urmenschen Zinn zur Herstellung von Bronze abbauten. Gegenstände aus diesem Metall wurden in ägyptischen Gräbern gefunden. Der geschichtsverliebte Leser wird sich an die phönizischen Exkursionen zu den Kassiteriden erinnern, sie gingen auf die Suche nach dem Zinn, das die Griechen zur Herstellung ihrer Bronzewaffen benötigten, später, mit dem Aufkommen der Eisenzeit, wischten die Pelasger die griechischen Helden von der Landkarte. Später wurde es ein notwendiges Element für die Kunst: Statuen Denkmäler. Mit der Verbreitung des Christentums in Europa wurde die Verwendung und Herstellung von Glocken gefördert; die industrielle Revolution führte Bronzen und Legierungen wegen ihrer besonderen Eigenschaften für die Arbeit ein.

Dieses Mineral ist heute in Bolivien und Ostasien reichlich vorhanden, aber die Hauptproduktion des Metalls stammt heute aus angeschwemmten Erzen, die im malaiischen Archipel und auf Inseln in Ozeanien gefunden wurden, vor allem auf Barka und Billiton.

Zur Gewinnung des Metalls ist eine primäre Aufbereitung des im Allgemeinen sehr schlechten Minerals durch eine Reihe von Operationen notwendig, die darauf abzielen, das behandelte Mineral so zu konzentrieren, dass es mindestens 60 % SnO2 enthält, wobei Fremdmetalle entfernt werden, die die Reduktion erschweren, die Verflüchtigung des Metalls begünstigen, es spröde machen oder seine Eigenschaften in einem ungünstigen Sinne verändern würden.

Bei der Zinngewinnung wird das Erz zunächst gemahlen und gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen, und dann kalziniert, um die Eisen- und Kupfersulfide zu oxidieren. Nach einer zweiten Wäsche wird das Erz mit Kohlenstoff in einem Flammofen reduziert; das geschmolzene Zinn wird am Boden gesammelt und in Blöcke gegossen, die als Zinnbarren bekannt sind. In dieser Form wird das Zinn bei niedrigen Temperaturen wieder aufgeschmolzen; die Verunreinigungen bilden eine unschmelzbare Masse. Zinn kann auch durch Elektrolyse gereinigt werden.

Zinn ist ein argentinisches Weißmetall, glänzend, hat eine kristalline Struktur, ist also sehr weich und erzeugt beim Biegen ein spezielles Quietschen, den so genannten „Zinnschrei“. Es ist weich, flexibel und korrosionsbeständig in vielen Medien. Es ist so weich, dass es mit einem Messer geschnitten werden kann, also nicht sehr widerstandsfähig; andererseits ist es sehr verformbar, vor allem im Wasserbad, so dass es zur Herstellung von 2 Mikrometer dicken Blechen durch Laminierung verwendet werden kann. Sein spezifisches Gewicht beträgt 7,3 und es schmilzt bei 232º C. Es ist beim Schmelzen sehr fließfähig und hat einen hohen Siedepunkt.

Bei 200º C wird es leicht pulverisiert und bei Temperaturen unter 13º C nimmt es an Volumen zu und wird zu grauem Pulver reduziert. Die Vergrauung des Zinns, dessen spezifisches Gewicht 5,3 beträgt, beginnt und schreitet langsam voran bei Temperaturen unterhalb des Umwandlungspunktes, der bei 18º C liegt. Dies ist die Ursache der Museumskrankheit – der Zinnpest – die Zinngegenstände befällt, die an kalten Orten aufbewahrt werden. Sie beginnt mit dem Auftreten von Flecken und breitet sich schnell aus, so dass die befallenen Gegenstände zu Staub zerfallen. Bei mäßigen Temperaturen widersteht Zinn gut den Aggressionen von Luft, Wasser und verdünnten Säuren, daher seine Anwendungen für die Herstellung von Behältern; es löst sich mit starken Säuren, in Gegenwart von Oxidationsmitteln, in Kontakt mit Salpetersäure bildet es ein unlösliches Pulver von Meta-Zinnsäure und mit alkalischen Laugen Stannate; es brennt in der Luft und bildet SnO2, die auch oberflächlich bildet, wenn das geschmolzene Metall erhitzt wird .

Praktisch 60 % des gewonnenen Metalls werden in der Weißblechindustrie verbraucht; der Rest wird zur Herstellung von Bronzen, Weichloten und chemischen Verbindungen verwendet, dem Glas zugesetzt, um seine Zerbrechlichkeit zu verringern, und als Zinnlegierung, und eine kleine Menge findet sich im Handel als reines Metall. Kurzum, es ist ein sehr nützliches und seltenes Metall.

Zinn kann sich mit anderen Chemikalien zu Verbindungen verbinden. Kombinationen mit Stoffen wie Chlor, Schwefel oder Sauerstoff werden als anorganische Zinnverbindungen bezeichnet (z. B. Zinnchlorid, Zinnsulfid und Zinnoxid). Sie werden in Zahnpasta, Parfüms, Seifen, Lebensmittelzusatzstoffen und Farbstoffen verwendet. Zinn kann sich auch mit Kohlenstoff zu organischen Zinnverbindungen verbinden (z. B. Dibutylzinn, Tributylzinn und Triphenylzinn). Diese Verbindungen werden zur Herstellung von Kunststoffen, Lebensmittelbehältern, Kunststoffrohren, Pestiziden, Lacken und Tierabwehrmitteln verwendet.

Der Weltmarkt wird von sehr wenigen multinationalen Unternehmen reguliert, die sehr darauf achten, Produktion und Verbrauch zu verbinden, um hohe Preise auf dem Markt zu halten.

Heute sind die Zwinger in Devon und Cornwall nicht mehr von Bedeutung, ebenso wie die auf der iberischen Halbinsel. Die Brütereien der malaiischen Halbinsel, Indonesiens, Chinas, Boliviens und Brasiliens sind die Hauptlieferanten für die Weltmärkte, und das ist so entscheidend, dass jede Schwankung in ihren Lieferungen die Konservenindustrie, die Weißblechdosen als Behälter verwendet, in Bedrängnis bringen kann. Aus diesem Grund entstehen in Zeiten von Knappheit oder hohen Zinnpreisen in vielen Teilen der Welt kleine Zinnrückgewinnungsindustrien aus den in der Metallurgie anfallenden Weißblechabfällen.

Zurück zu Diverse Weltdosen

0 Comments

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert