PROZESSE

Información Técnica

Empfehlungen für die Verwendung von leicht zu öffnenden Dosen

Für die Verwendung von leicht zu öffnenden Deckeln sind eine Reihe von Vorkehrungen zu treffen, die bei der Verwendung von Standarddeckeln in der Regel nicht erforderlich sind. Insbesondere im Hinblick auf ihre physikalische und chemische Beständigkeit sind extreme Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, da sie aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in allen Phasen des Verpackungsprozesses äußerst sorgfältig behandelt werden müssen.

Leicht zu öffnender Deckelverschluss.

Easy-Open-Deckel müssen mit einem speziellen Dorn verschlossen werden, der sich von dem für normale Deckel verwendeten unterscheidet, da die Schwachstelle für die Öffnung anfällig für Risse ist. Die verwendeten Dorne passen sich in Form und Abmessungen nicht perfekt an. Es ist wichtig, dass der Dorn den Ring nicht berührt, wenn er in den Deckel eintritt, da er, wenn er den Ring berührt, insbesondere im Spitzenbereich, dazu führen kann, dass sich der Deckel öffnet, was zu einer mangelnden Dichtigkeit des Behälters führt.

Da der Ring aus der Verkleidung des Deckels herausragt, sollte der Auswerfer des Verschließers nicht zu hart auf den Deckel aufschlagen, da dies den Ring verformen oder aus der Position drücken könnte, was ein späteres Öffnen des Deckels erschwert. In extremen Fällen ist es möglich, dass die Inzision durch übermäßigen Druck auf den Ring oder die Verkleidung bricht.

Andererseits müssen die Abmessungen der Dorne strikt mit den Empfehlungen der Zeichnungen übereinstimmen, die den Spezifikationen des Herstellers beigefügt sind, da sie andernfalls eine schlechte Abdichtung oder den Bruch des Deckeleinschnitts verursachen können, was zu Undichtigkeiten in den Behältern führt, die beim Schließen des Deckels oder nach dem Sterilisationsprozess auftreten können.

Die Dorne für flache Deckel haben in der Regel einen 4º-Zug, bei leicht zu öffnenden Deckeln haben sie 2 Züge, einen von 4º und den anderen von 8º, bis hin zu 12º bei Deckeln mit größerer Tiefe in der Schale, wie z. B. Aluminium-Getränkedeckel. Die 4º müssen mindestens die Höhe der zu erzielenden Schließhöhe haben, da in der Höhe der 4º die Schließrollen arbeiten, der Rest der Gradzahl dient nur zur Anpassung an den Deckel und zum Erreichen eines stabilen Schließens.

Transport und Handhabung von Containern.

Sobald der Deckel auf dem Behälter geschlossen ist, vermeiden Sie Schläge auf die verschiedenen Teile der leicht zu öffnenden Deckel, da diese zu Bruch und Verlust der Luftdichtigkeit führen können, was zum Auslaufen des Produkts vor oder während der Sterilisation führt. So können starke Schläge auf den leicht zu öffnenden Deckelverschluss dazu führen, dass die Inzision an der beschädigten Stelle bricht. Ebenso könnten Schläge mit anderen Behältern auf die Verkleidung oder den Ring des Deckels das Öffnen des Deckels an einer beliebigen Stelle im geschwächten Bereich auslösen.

Beim Transport von verschlossenen Behältern mit Hängebahnen und/oder Förderbändern ist darauf zu achten, dass keine Elemente vorhanden sind, an denen sich die Ringe der Deckel verhaken könnten, was zum Bruch der Deckel oder sogar zum Öffnen des Deckels führen kann.

Dieser Punkt gilt auch für das Sterilisationssystem, wo die Ringe des Deckels durch den Innendruck des Produkts stecken bleiben können und sich verformen oder ein vorzeitiges Öffnen des Behälters verursachen.

Nach dem Verschließen der Behälter ist es ratsam, diese effektiv mit heißem Wasser zu waschen, um alle Spuren des verpackten Produkts und der abdeckenden Flüssigkeit zu entfernen, die im Deckel und Körper des Behälters zurückbleiben können. Andernfalls würden wir das Sterilisationswasser verunreinigen, was zu Veränderungen der chemischen Eigenschaften des Wassers und seiner Leitfähigkeit führen könnte, mit der Gefahr der Bildung von galvanischen Pfählen, die Korrosionserscheinungen in den Behältern und Deckeln oder eine äußere Verfärbung der Behälter zur Folge haben würden.

Behandlung während der Sterilisation.

Der leicht zu öffnende Deckel hat zwei Eigenschaften, die besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Sterilisation der Behälter erforderlich machen. Zum einen hat es den Einschnitt, in dem der Grundstahl freigelegt ist, der anschließend lackiert wurde.

Andererseits kann der Ring aufgrund seiner Beschaffenheit nicht ordnungsgemäß nachlackiert werden, daher wird zu seinem Schutz ein verzinktes Material verwendet, das den Grundstahl vor Oxidation schützt. Um die Deckel korrekt zu verarbeiten, so dass sie nach der Sterilisation keine Oxidationsprobleme aufweisen, müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Wann immer möglich, sollten die Behälter mit den leicht zu öffnenden Deckeln nach unten sterilisiert werden, damit sie während der Sterilisation kein Wasser ansammeln.

Das verwendete Wasser muss Trinkwassereigenschaften aufweisen, da es einen Salzgehalt haben muss, der keine höhere Leitfähigkeit als 2000 s aufweist, um die Bildung von galvanischen Pfählen zwischen dem Material des Rings und dem der Abdeckung zu vermeiden, und eine kontrollierte Zusammensetzung gemäß den folgenden Anforderungen zu erhalten:

Nach der Sterilisation sollten die Behälter und insbesondere die Easy-Open-Deckel vollständig trocken sein, da sie aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale (größere Tiefe des Trays, des Rings usw.) dazu neigen, mehr Wasser zurückzuhalten als ein normaler Deckel, was zu Oxidation im Einschnitt oder im Ring führen kann, da nach der Verdunstung des zurückgehaltenen Wassers hygroskopische Kochsalzreste zurückbleiben.

Schließlich ist es ratsam, Antioxidationsmittel im Sterilisierwasser zu verwenden, insbesondere in horizontalen Autoklaven, da in diesen Geräten die Innenraumbedingungen durch die Kombination von Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und die für den Gegendruck verwendete hochkorrosive Luft sehr oxidierend sind, so dass der oben geforderte Sauerstoffanteil im Wasser weit überschritten wird.

Es ist zu berücksichtigen, dass der Schnittreparaturlack ein Lack ist, der aufgrund seiner chemischen und anwendungstechnischen Eigenschaften keine große chemische Beständigkeit aufweist und anfällig dafür ist, bei extremen pH-Bedingungen angegriffen zu werden oder Farbstoffe oder Reste von Produkten aufzunehmen, die im Sterilisationswasser verbleiben können, was zur Färbung des Lackbandes führt.

Lagerung.

Die Lagerbedingungen für Behälter mit leicht zu öffnenden Deckeln erfordern keine andere Behandlung als die für andere Behälter. Wir müssen die Notwendigkeit hervorheben, dass bei Behältern, die direkt auf Paletten und ohne Kisten- oder Schrumpfschutz gelagert werden, die leicht zu öffnenden Deckel nach unten positioniert werden müssen, um zu vermeiden, dass sich eventuelle Kondensation von Feuchtigkeit und Umweltstaub auf den Deckeln niederschlägt, deren Reinigung, falls erforderlich, schwieriger und auch mit einem höheren Risiko der Oxidation verbunden ist als bei den übrigen normalen Deckeln.

Generell ist auch zu beachten, dass in den Fällen, in denen die Paletten oder verpackten Behälter eingeschrumpft werden, die Behälter vor der Durchführung dieses Vorgangs kalt (bei Raumtemperatur) und völlig trocken sein müssen, damit im Inneren der Palette oder der Kisten keine korrosiven Atmosphären entstehen, die bei Temperaturunterschieden Kondensation und nachfolgende Oxidation verursachen können.

Schließlich sollte bei Behältern mit Einschnürung die Stapelung und Positionierung der Behälter richtig untersucht werden, damit das Gewicht nicht fälschlicherweise auf die Ringe oder die geschwächten Bereiche der Deckel abgeleitet wird, was zu deren Bruch führen könnte, was den Verlust des Produkts und die Oxidation der restlichen Behälter zur Folge hätte.

JOSE FCO. PÉREZ GÓMEZ
Mundolatas-Berater
Mundolatas-Berater

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert