ZULASSUNG VON LACKEN

homologacion de barnices

Lacke sind Produkte, die auf Weißblech aufgetragen werden, um die chemische und physikalische Beständigkeit von Behälterkörpern und Deckeln gegen Angriffe durch das verpackte Produkt zu verbessern. Ihre Bedeutung ist für die korrekte Leistung der Verpackung von größter Wichtigkeit und erfordert daher eine gründliche Prüfung vor ihrer kontinuierlichen Verwendung in den Herstellungsprozessen.

Daher ist ein Verfahren zur Bewertung und gegebenenfalls zur Zulassung von Lacken für die Innen- und Außenbeschichtung von Verpackungskomponenten erforderlich.

Die verschiedenen Kontrolltests müssen von der Qualitätskontrolle zusammen mit den Leitern der Lackierereien und der technischen Leitung durchgeführt werden, die die endgültige Verantwortung für die Zulassung tragen.

METHODIK

Der Bewertungsprozess besteht darin, dass das Produkt in seinem normalen Gebrauch verschiedenen Phasen der Verwendung unterzogen wird, wobei die unten beschriebenen Phasen eingehalten werden:

  • STUFE 0 / Anfangsstadium. Beispiele für Laboranwendungen.
  • PHASE 1 / Erste Phase: Ausdauertests.
  • PHASE 2 / Zweite Phase: Anwendung und Prüfung des mechanischen Verhaltens.
  • PHASE 3 / Dritte Stufe: Angemessenheitsprüfung.

PHASE 0: ANFANGSPHASE

Sie dient der Beurteilung der Eigenschaften des Lacks und seiner Verwendung. Es kann als ein Kontakt auf Laborniveau mit dem neuen Lack betrachtet werden. Es werden keine Deckel hergestellt, außer denen, die für dieses Verfahren verwendet werden.

Laborlackierte Platten in ausreichender Größe für die Herstellung von Abdeckungen und/oder Einlegeteilen sind für Leistungsprüfungen vorzulegen:

– Physikalische Beständigkeit (Härte, Adhäsion, Flexibilität, Porosität usw.)

– Chemische Beständigkeit gegen simulierende Flüssigkeiten, abhängig von den technischen Eigenschaften des verwendeten Lacks sowie von den Empfehlungen des Herstellers für die Verwendung.

Als Unterlagen werden das technische Datenblatt des Produkts sowie seine allgemeinen Verwendungseigenschaften und Bescheinigungen über die Einhaltung der FDA- und EG-Vorschriften sowie Migrationsbescheinigungen und andere Bescheinigungen über die Einhaltung von Vorschriften, die für erforderlich gehalten werden, verlangt.

PHASE 1: TESTS DER CHEMISCHEN BESTÄNDIGKEIT

Nach der Durchführung der Labortests und nur wenn diese zufriedenstellend ausfallen, sollte eine kleine Menge von Bögen maschinell lackiert werden, wofür der Lieferant eine ausreichende Menge Lack (50 kg) liefern muss, um eine Standardanwendung von etwa 25-50 Bögen durchzuführen, an denen die unten angegebenen Tests durchgeführt werden, und um festzustellen, ob die chemische und physikalische Beständigkeit des Lacks den erwarteten Eigenschaften der Lackanwendung entspricht.

Wenn der Lack für die Innenseite von Deckeln bestimmt ist, muss außerdem die Haftung der verschiedenen Gummis auf dem Lack bewertet werden.

Wenn die Ergebnisse aller Tests mit den erwarteten Eigenschaften des Lackauftrags übereinstimmen und mit den vorherigen Ergebnissen auf Laborplatten übereinstimmen, fahren wir mit der Herstellung von leicht zu öffnenden Deckeln in Übereinstimmung mit der Produktspezifikation fort.

Mit diesen Deckeln wird eine chemische Leistungsprüfung durchgeführt, die aus zwei Phasen besteht:

– Verpackungstests mit Simulanzflüssigkeiten. Nach der Sterilisation müssen die Behältnisse mit anderen, derzeit in Gebrauch befindlichen Produkten mit denselben Eigenschaften verglichen werden, wobei die chemische Beständigkeit des neuen Lacks im Vergleich zu den verpackten Produkten zu prüfen und das Auftreten von Blasen, Flecken, Mattierungen usw. zu beurteilen ist.

An den hergestellten Deckeln wird ein Verpackungstest durchgeführt, bei dem reale Produkte verpackt werden, entsprechend den chemischen Eigenschaften des Produkts, die gemeinsam mit dem Lieferanten ausgewählt werden. Von jedem ausgewählten Produkt müssen mindestens 24 Packungen abgefüllt werden.

Diese verpackten Produkte werden einem Alterungsprozess in einem Ofen bei 40-42°C unterzogen, wobei die Gläser in den folgenden Zeiträumen geöffnet werden: 15, 30, 60, 90 und 120 Tage, und das Verhalten des Lacks unter denselben Aspekten wie bei den Sterilisationsprozessen mit simulierenden Flüssigkeiten bewertet wird.

120 Tage Alterung bei dieser Temperatur entsprechen unter normalen Bedingungen einer Produktlebensdauer von etwa 3 Jahren auf dem Markt.

PHASE 2: BEWERBUNG UND PHYSISCHE AUSDAUERTESTS

In dieser Phase wird die Anwendung des Produkts in Lackieranlagen sowie die Handhabung der lackierten Bögen im Hinblick auf ihre physikalischen Eigenschaften bewertet. Sie wird erst dann durchgeführt, wenn die Alterungsprüfungen abgeschlossen sind und der Lack als verpackungsfähig befunden wurde.

Es werden 200 kg des Produkts benötigt. In einer unserer Lackiermaschinen wird der Lack nach den Vorgaben des technischen Blattes aufgetragen, bis ein Weißblechblock (1000-2000 Bleche) entstanden ist.

Zusammen mit der technischen Leitung und der Produktionsleitung stellen wir die Behälter oder Deckel her, je nach den Eigenschaften des Materials und dem Format, für das sie bestimmt sind, oder, wenn sie für mehrere Verwendungszwecke bestimmt sind, für denjenigen, der für den Lack am anspruchsvollsten ist (Deckel, gefüllte Dosen usw.).

Anschließend wird sein Verhalten bei der Bearbeitung, beim Kratzen und Reiben sowie seine Eignung für die maschinelle Bearbeitung (Gleiten, Flexibilität und Porosität) bewertet.

Bei Deckeln, die außen angebracht sind, ist unbedingt zu prüfen, ob sie für den Verschluss des Behälters und den Transport in Kartuschen geeignet sind.

PHASE 3: EIGNUNGSPRÜFUNG

In dieser Phase wird die Reproduzierbarkeit der Applikationsergebnisse auf den verschiedenen Beschichtungsanlagen und mit verschiedenen industriellen Vorratsblechen bewertet.

Es werden 2000 kg des Produkts benötigt, um verschiedene Auflagen und verschiedene Zinnbleche zu produzieren, was die Zinnbeschichtung anbelangt, und wenn möglich aus verschiedenen Herkünften. Ziel ist es, zu prüfen, ob der Lack für die Lackierung von industriellem Weißblech mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften, aber innerhalb unserer Spezifikationen, geeignet ist.

2. BEWERTUNG UND ANALYSE DER ERGEBNISSE.

Der gesamte Bewertungsprozess ist kontinuierlich und exklusiv. Jedes Problem, das in einer der Phasen des Prozesses auftritt, führt zur Unterbrechung des gesamten Prozesses. Je nachdem, ob es sich um ein Problem mit der chemischen oder physikalischen Beständigkeit oder um ein Anwendungsproblem handelt, wird die Zulassung in STUFE 1 bzw. STUFE 2 zurückgegeben.

Jede Verschlechterung des Materials, der Anlagen oder des Fertigerzeugnisses, das infolge des Zulassungsverfahrens unbrauchbar wird oder ersetzt werden muss, geht zu Lasten des Lieferanten des Erzeugnisses.

Nur in den Fällen, in denen das aufgetretene Problem auf eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zurückzuführen ist, kann die Bewertungsprüfung wieder aufgenommen werden, indem die Phase, für die sie unterbrochen wurde, erneut begonnen wird. Dazu ist ein vollständiger Bericht des Lieferanten erforderlich, in dem die Ursachen des Problems angegeben sind. Diese müssen zuvor in den technischen Datenblättern, Verwendungsdatenblättern oder Sicherheitsdatenblättern des Produkts festgelegt worden sein. Für die Durchführung der drei Zulassungsstufen sind daher alle Informationen über das Produkt, seine Lagerung und Verwendung erforderlich, die der Lieferant für die korrekte Handhabung und Anwendung des Produkts für angemessen hält.

Wenn das Produktbewertungsverfahren abgeschlossen ist und alle Phasen ohne Zwischenfälle durchlaufen wurden, wird das Produkt zur Verwendung zugelassen.

Diese Produktzulassung ist unabhängig von der Zulassung des Lieferanten für die Lieferung.

3. LISTE DER DURCHZUFÜHRENDEN PRÜFUNGEN.

Tests für Innenlacke

WASSER: Wasserentkeimung

DAMPF: Dampfsterilisation bei 121ºC.

ACIDS: Sterilisation in AC-Medium. Zitronensäure + Ac. Milchsäure

SÄURE: Sterilisation in Ac. Essigsäure 3%.

SÄURE: Sterilisation in Ac. Essigsäure 5% Essigsäure

SAL: Sterilisation in 3%igem Natriumchlorid

SULFURISATION: Sterilisation mit Natriumsulfid

SULFURISATION: Sterilisation mit Cystein

SULFURISATION: Sterilisation mit dehydrierten Erbsen

SULFURISATION: Sterilisation mit Erbsen + Cystein

PICKLES: Sterilisation mit Essigsäure und Salz

PICKLES: Sterilisation für schwefelhaltige Pickles

OXIDATION: Sterilisation mit Wasserstoffperoxid (Oxidationsmittel)

REDUKTION: Sterilisation mit Ac. Ascorbinsäure (Reduzierung)

 

Tests für Lacke für den Außenbereich

EXTERNE SÄURE: Sterilisation mit Ac. Zitronensäure 0,1 % Zitronensäure 0,1

BASIC EXTERIOR: Sterilisation mit Natriumcarbonat 0,05 %.

SALZKAMMER: Behandlung in der Salzsprühkammer

CLOSING: Abschlussverhalten

 

Physikalische Tests drinnen und draußen

RUBBER ADHESION: Haftung von Kautschuken

POROSITÄT: Porosität mit Kupfersulfat

CLOSING: Abschlussverhalten

ADHESION: Adhäsion des Lackfilms

SLIPPING: Rutschtest bei ALTEK

SURFACE HARDNESS: Härte des Lackfilms

FLEXIBILITÄT: Flexibilität des Beschichtungsfilms

INKJET MARKING: Kennzeichnung mit Tintenstrahltinte

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert