Die Präsenz von Wein in Dosen nimmt auf mehreren Märkten zu, von denen einige für den Weinsektor sehr wichtig sind, wie z. B. die Vereinigten Staaten. In Spanien gibt es bereits neue Unternehmen oder Weinkellereien mit langer Erfahrung, die sich an die Konservierung wagen. Das Beratungsunternehmen Wine Intelligence gibt eine Reihe von Empfehlungen für Unternehmen, die die Aufnahme von Weinkonserven in ihr Produktangebot erwägen.

Wein in Glasflaschen ist das traditionellste und am weitesten verbreitete Format, aber nach und nach werden auch andere Formate eingeführt, von der Bag-in-Box, die in einigen Ländern in letzter Zeit während der Pandemie eine steigende Nachfrage erfahren hat, bis hin zu Wein in Dosen, vor allem bei jungen Leuten, die leichte Formate schätzen, die leicht zu transportieren und offen sind und sich perfekt für das Trinken in Gruppen im Freien eignen.

In Spanien gibt es dieses Format bereits, wie zum Beispiel bei der Marke Zeena, die Bio-Weine anbietet, oder bei Viña Xétar red, der sich durch seinen niedrigen Alkoholgehalt auszeichnet. Eine weitere Marke, die sich dem Aluminiumbehälter angenähert hat, ohne dass es sich um eine Dose handelt, da sie die Form der Flasche beibehält, ist Sandara.

Das auf die Welt des Weins spezialisierte Beratungsunternehmen Wine Intelligence stellt eine Reihe von Überlegungen darüber an, was diese Verpackung bedeutet, und liefert eine Reihe von Schlüsseln, die Unternehmen, die den Sprung in das Geschäft mit Weinkonserven erwägen, hilfreich sein können.

Wein in Dosen wächst auf den wichtigsten Weltmärkten wie den Vereinigten Staaten weiterhin schneller als andere Formate, wenn auch von einer sehr kleinen Basis aus.

In einer Zeit, in der sich der Weinkonsum in vielen reifen Märkten stabilisiert oder zurückgeht, ist es nicht verwunderlich, dass dieses Format, wie auch in anderen Kategorien alkoholischer Getränke, große Aufmerksamkeit erregt.

Für die Verbraucher liegen die Vorteile von alkoholischen Getränken in Dosen auf der Hand. Sie sind kleiner und leichter zu transportieren und auch haltbarer; sie sind ebenso recycelbar wie Glas und eignen sich für ein ausgefalleneres Verpackungsdesign, was sie perfekt für den gesellschaftlichen Konsum im Freien macht, der während des Covid-19 immer häufiger stattfindet. Auch für den Handel ergeben sich Vorteile. Dosen nehmen weniger Platz in Einzelhandelsgeschäften und Kühlschränken ein, sind leichter zu transportieren und in anderen Größen erhältlich. Wenn sie im Lebensmitteleinzelhandel verkauft werden dürfen, gibt es auch mehr Möglichkeiten, eine höhere Gewinnspanne zu erzielen, als dies bei einer 750-ml-Flasche normalerweise der Fall wäre.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass jüngere Trinker (25-44 Jahre) dem Konzept des Dosenweins am offensten gegenüberstehen. Nicht zuletzt deshalb, weil die Situationen, für die sich Dosen eignen – das Trinken unterwegs -, ihrem Lebensstil am besten entsprechen. US-Millennials sind laut einer Verbraucherstudie von Wine Intelligence um 50 % eher bereit, Wein in Dosen zu kaufen, wenn sie von der Existenz dieses Formats wissen. Dennoch ist die Verbreitung des Dosenformats bisher gering, da selbst jüngere Trinker stark von der Vorstellung geprägt sind, dass Wein in Glasflaschen kommt.






ASPEKTE, DIE ZU BERÜCKSICHTIGEN SIND, WENN MAN MIT DER HERSTELLUNG VON WEIN IN DOSEN BEGINNT

Wine Intelligence empfiehlt den Weinerzeugern, die folgenden sechs Faktoren zu berücksichtigen, wenn sie Investitionen in die Herstellung von Weinkonserven erwägen.

„Es ist nicht derselbe Wein, aber in einer Dose. Unter Berücksichtigung der betrieblichen Faktoren, die sich auf die Qualität von Wein in Dosen auswirken können, sollten die Erzeuger abwägen, welche Arten von Weinen sie ausprobieren oder auf dieses Format übertragen wollen.

Dies könnte auch vom Standpunkt des Verbrauchers aus betrachtet werden: Die Verbraucher neigen dazu, schäumende Getränke in Dosen zu konsumieren, die oft kalt serviert werden, und sind daher offener für Rosé- und Schaumweine in Dosen oder für Weinmischungen mit zugesetzter Kohlensäure.

Das Wachstum der Premiumisierung ausnutzen. Da die Verbraucher sowohl bei Wein als auch bei anderen alkoholischen Getränken zunehmend Dosenprodukte in anderen Kategorien kaufen und konsumieren, wird die Akzeptanz von Premiumprodukten in Dosen zunehmen, vorausgesetzt, die „Premium“-Signale sind eindeutig.

Profitieren Sie vom derzeitigen Boom bei FTE-Getränken (Ready-to-Drink). Jüngste Verbraucherdaten von Wine Intelligence und dem IWSR zeigen, dass die US-Verbraucher haben im Jahr 2021 zunehmend mit der Kategorie der alkoholischen Premium-Getränke experimentiert. So wurden beispielsweise Innovationen wie „Taylor’s Portonic in a can“ erfolgreich eingeführt.

Bestehende Weinmarken können erfolgreich auf das Dosenformat ausgeweitet werden. Da die Verbraucher dazu neigen, Wein in Dosen zu kaufen, je nach Anlass, z. B. bei geselligem Beisammensein im Freien, ist es wahrscheinlich, dass bestehende Weinmarken ihre derzeitigen Markenwerte durch die Ausweitung auf dieses Format nicht beeinträchtigt sehen werden.

Aus der Sicht der Verbraucher hat es während der Pandemie eine Rückkehr zu bewährten und vertrauten Marken gegeben, und die Gewissheit vertrauter Marken wird wahrscheinlich das Vertrauen der Verbraucher in das Dosenformat stärken.

Konzentrieren Sie sich auf die Tiefe und nicht auf die Breite des Vertriebs. Da die meisten Weinkonserven zu bestimmten Anlässen und oft spontan gekauft werden und die Haltbarkeit kürzer ist als bei Flaschenweinen, ist der Impulsverkauf der Schlüssel zum Erfolg, sofern die örtlichen Vorschriften den Verkauf von Wein über diesen Kanal zulassen.

Die weite Verbreitung von Wein in Dosen mag den anfänglichen Verbrauch gut aussehen lassen und den Vertreiber glücklich machen, aber einige Einzelhandelsumgebungen werden für dieses Format viel mehr Bedeutung haben als andere.

Wein in Dosen ist eine Möglichkeit, in den Trend zum niedrigen Alkoholgehalt einzusteigen. Die Schaffung eines Weinkonservenprodukts bietet den Erzeugern die Möglichkeit, sich vom klassischen Alkoholgehalt von 11-13 % vol. abzuwenden, und das Dosenformat dient als Unterscheidungsmerkmal, um negative Vergleiche mit Standardwein zu vermeiden.

Wie dem auch sei, es ist eine Option, die man aufmerksam verfolgen sollte, und es wird interessant sein zu sehen, wie die Unternehmen, die den Sprung in die Weinkonservenproduktion gewagt haben, sowohl in Europa als auch außerhalb, abschneiden.