thyssenkrupp Rasselstein startet Verbraucherplattform weissblech-kommt-weiter.de
Erstmals wendet sich die thyssenkrupp Rasselstein GmbH als einziger deutscher Weißblechhersteller gezielt an Verbraucher, um sie über die Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit von Weißblech zu informieren. Die zu diesem Zweck eingerichtete Website„www.weissblech-kommt-weiter.de“ wurde heute gestartet. Die Zielgruppe sind deutschsprachige Konsumenten.
„Leider ist das Bewusstsein der Verbraucher für die hervorragenden Recyclingeigenschaften von Weißblech noch zu gering. Das zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage, die wir im Vorfeld in Deutschland in Auftrag gegeben haben. Zum Beispiel glauben die Verbraucher, dass die Recyclingrate von Weißblech nur 55 % beträgt. Die tatsächliche Zahl von 91 % liegt deutlich höher“, erklärt Carmen Tschage, Leiterin Kommunikation und Marktentwicklung bei thyssenkrupp Rasselstein. „Vor ein paar Jahren war das öffentliche Interesse an Nachhaltigkeitsthemen noch sehr begrenzt. Doch das hat sich geändert, seit Greta Thunberg und Fridays for Future auf den Plan getreten sind. Heute verstehen die Verbraucher, dass die wachsenden Berge von Plastikmüll und schwimmenden Plastikflecken in den Ozeanen eine echte Bedrohung für die Umwelt und letztlich für uns Menschen sind, und sie wollen ihr Verhalten ändern.“
Die Umfrage zeigte auch, dass sich im Denken bereits etwas verändert hat. Es zeigte sich, dass 62 % der Verbraucher, wenn sie die Wahl zwischen zwei identischen Produkten zu identischen Preisen hätten, eine Dosenverpackung bevorzugen würden, und nur 14 % würden sich für eine Plastikverpackung entscheiden. Die Berichterstattung in den Medien über das Problem des Plastikmülls in den Weltmeeren hat sogar dazu geführt, dass 67 % der Verbraucher angeben, dass sie weniger oder keine Produkte in Plastikverpackungen kaufen wollen.
Die Website thematisiert die Nachhaltigkeit und die hervorragenden Recyclingeigenschaften von Weißblech.
„Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um die Verbraucher zu motivieren, Weißblech zu bevorzugen“, betont Tschage. „Um zu zeigen, dass Weißblech die beste Option ist, haben wir eine moderne und attraktive Website erstellt, die unter www.weissblech-kommt-weiter.de aufgerufen werden kann. Wir sprechen die Anwender bewusst informell an, um Vorbehalte gar nicht erst aufkommen zu lassen.“
Die Beiträge auf der Plattform beleuchten die mehrfache Recyclingfähigkeit von Weißblech, den geschlossenen Stoffkreislauf von Stahl und erklären, wie Weißblech hergestellt wird. Auch das Thema „grüner und klimaneutraler Stahl“, das derzeit auf großes öffentliches Interesse stößt, wird vorgestellt. Neben den üblichen Artikeln wird es auch regelmäßig Beiträge in unserem Blog geben. „Wir hoffen, dass wir im deutschsprachigen Raum eine positive Diskussion über die Nachhaltigkeit von Weißblech anstoßen und dass viele Verbraucher das Angebot nutzen, um sich über die Vorteile und die Recyclingfähigkeit von Weißblechverpackungen zu informieren“, so Tschage.