TATA STEEL VERPFLICHTET SICH ZUR SENKUNG DER CO2-EMISSIONEN BEI DER STAHLPRODUKTION IN GROSSBRITANNIEN

Der multinationale Stahlkonzern Tata Steel hat die Installation eines neuen 30-Megawatt-Generators in seinem Werk in Port Talbot (Südwales) angekündigt, der die jährlichen Energiekosten in einer Zeit steigender Energiepreise erheblich senken wird.

Im Rahmen der umfangreichen 37-Millionen-Pfund-Investition in die Anlage wurde der Generator in einer neuen Turbinenhalle installiert. Im Rahmen des Projekts wurde auch ein neuer Landschaftsbereich angelegt, der mit Wundklee bepflanzt wurde, der Hauptnahrungsquelle des kleinsten im Vereinigten Königreich ansässigen Schmetterlings, des Kleinen Bläulings.

Guy Simms, Projektleiter bei Tata Steel, erklärt: %22Unser Kraftwerk nutzt Prozessgase, um Wasser zu Dampf zu erhitzen, der dann eine Turbine wie einen Propeller antreibt. Dieser wiederum treibt einen elektrischen Rotor an, der unseren eigenen Strom erzeugt. Wir haben mehrere dieser Turbo-Alternatoren, aber nicht genug, um den gesamten Dampf, den wir erzeugen können, zu nutzen%22, fügt er hinzu, %22Aber diese neueste Ergänzung wird unsere Stromerzeugungskapazität entscheidend verbessern.

Guy fügt hinzu, dass dies auch Vorteile für die Umwelt mit sich bringt. %22Ohne diesen Generator wären wir nicht nur gezwungen, unsere überschüssigen Prozessgase zu verbrennen, sondern wir müssten auch mehr Strom aus dem nationalen Netz beziehen. Das Vereinigte Königreich verwendet immer noch eine beträchtliche Menge an fossilen Brennstoffen für seine Stromerzeugung%22, fügt er hinzu.

%22Diese Investition reduziert unseren externen CO2-Fußabdruck um 30 MW Stromerzeugung, was etwa 120 Tonnen CO2 pro Tag oder 43.800 Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. Es war eine gigantische Anstrengung, aber es wird sich lohnen.

Der riesige Generator bringt auch zusätzliche Vorteile für die Umwelt, da Prozessgase aus den Hochöfen, dem Stahlwerk und den Koksöfen in Nutzenergie umgewandelt werden, wodurch die Emissionen aus der externen Stromerzeugung um mehr als 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr reduziert werden.