Die unabhängige Studie von Roland Berger zeigt, dass das Ziel des multinationalen Stahlkonzerns Tata Steel, bis 2030 Stahl mit Wasserstoff zu erzeugen, durchaus realisierbar ist. Das Gutachten wurde im Auftrag von FNV und Tata Steel erstellt, um zu prüfen, ob der Green-Steel-Plan von FNV und den Arbeitnehmern realistisch ist.
Die Studie von Roland Berger bestätigt, dass der Übergang zur Technologie des direkt reduzierten Eisens (DRI) vor 2030 möglich ist. Diese Technologie wird zur Herstellung von Eisen aus Erdgas oder Wasserstoff in Kombination mit Elektroöfen eingesetzt.
Hans van den Berg, Vorstandsvorsitzender von Tata Steel Netherlands (TSN), ist optimistisch über die positiven Ergebnisse des Berichts und bestätigt, dass „wir hart daran arbeiten, den Einsatz von Wasserstoff noch früher als angegeben zu beginnen. Wir haben es mit ehrgeizigen Zeitplänen zu tun, die festgelegt wurden. Wenn wir sie erreichen, würden wir es vorziehen, sofort mit der Nutzung von Wasserstoff zu beginnen.
Wir leisten bereits eine Menge an Vorbereitungsarbeit. Zum Beispiel, um Informationen darüber zu erhalten, welche Einrichtungen benötigt werden und wie sie in den Standort integriert werden können. Auf diese Weise können wir auch der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft einen enormen Schub geben und so die Auswirkungen auf die Lebensumwelt weiter verringern. Die Umsetzung des Fahrplans Plus bedeutet bereits einen großen Schritt in diese Richtung zwischen 2022 und 2025″.
Cihan Lacin, Direktor von FNV Tata Steel, fügt hinzu: „Wir freuen uns, dass der Abschlussbericht bestätigt, dass der Weg des grünen Stahls machbar ist. Auch Tata Steel erkannte schnell, dass dieser Weg die Zukunft des Unternehmens besser sichern würde. Jetzt ist es wichtig, alles zu tun, um diesen grünen und nachhaltigen Weg so schnell wie möglich zu beschreiten. Dies kann nicht ohne die Hilfe der Regierung geschehen. Wir fordern alle Beteiligten auf, ihre Kräfte zu bündeln und so bald wie möglich Klarheit über Zeitpläne, technologische Optionen sowie kurz- und langfristige Auswirkungen zu schaffen.
Eine DRI-Anlage bedeutet, dass das derzeitige Verfahren der Eisenverhüttung in Hochöfen in Verbindung mit Koksgasanlagen eingestellt wird. Sobald die neuen Anlagen in Betrieb sind, können mehrere Anlagen abgeschaltet werden, wodurch sich die Emissionen verringern.