ZUSAMMENFASSUNG
Dieser Artikel beschreibt eine automatische Maschine zum Ineinanderschieben von Behältern mit unterschiedlichen Durchmessern, um deren Volumen für lange Transportwege zu reduzieren.
Die von uns beschriebene Maschine ist für das Kuppeln von Behältern mit folgenden Abmessungen geeignet:
52 x 89 – 65 x 101 – 73 x 110
Sie kann entweder direkt von der Behälterproduktionslinie oder von halbautomatischen Palettierern beschickt werden, die mit einem System zum Anheben und Abwerfen der Behälter durch Schwerkraft in die Maschine ausgestattet sind. Nach dem Zusammenstellen der Behälter können diese auf einem Palettierer, der an den Auslauf der Einlegemaschine gekoppelt ist, neu verpackt werden.
EINLEITUNG
Es hat Fälle gegeben, in denen leere Behälter an einen geografisch weit entfernten Ort transportiert werden mussten. Dies kann in sehr großen Ländern, zwischen verschiedenen Ländern oder sogar zwischen verschiedenen Kontinenten geschehen. Ein Beispiel dafür ist der Transport von in Europa hergestellten Booten, die in Afrika oder Südamerika befüllt werden sollen. Die Transportkosten können den Betrieb so teuer machen, dass er nicht mehr durchführbar ist.
Eine Alternative, um diese Kosten zu reduzieren, ist die drastische Reduzierung des Warenvolumens. Aus dieser Idee heraus hat ein Verpackungshersteller eine Vorrichtung entwickelt, die es erlaubt, einige Dosen in andere zu stecken. Konkret wurde das Projekt mit Dosen mit den Durchmessern 52, 65 und 73 in den oben genannten Dimensionen gestartet. Die Lösung kann auch für andere Durchmesser angewandt werden, oder sogar die Anzahl der eingesetzten Behälter erhöhen, z.B. könnte der Durchmesser 99 zu den drei bereits genannten hinzukommen.
Die Volumeneinsparung beträgt bei den drei oben genannten Behältern nach dem Einsetzen ca. 53 %, verglichen mit den drei Größen einzeln.
Da es in Ländern mit hohen Lohnkosten unerschwinglich ist, den Einsteckvorgang manuell auszuführen, ist es notwendig, ihn automatisch auszubilden, wofür eine Einsteckvorrichtung entwickelt wurde, die wir nun beschreiben. Am Bestimmungsort angekommen, verfügen die Zielländer hingegen in der Regel über billige Arbeitskräfte, so dass der Vorgang manuell durchgeführt werden kann, da auch die Abschlussraten niedrig sind.
MASCHINENBESCHREIBUNG
Eine schematische Zeichnung des Geräts ist in Abbildung 1 dargestellt. Es ist eine automatische Rotationsmaschine mit einem sehr einfachen Aufbau. Mit einem ½ HP Getriebemotor und einem geeigneten Kettentrieb wird eine vertikale Welle mit 30 U/min angetrieben. Darauf sind drei Sterne montiert.
Bei dieser Geschwindigkeit von 30 U/min setzt die Maschine 1080 Behälter/Min. ein. Die Maschine besteht aus: Drei konzentrische Sterne, jeder mit 12 Stationen. Sein Außendurchmesser beträgt 750 mm. Jeder von ihnen hat seine 12 Stationen auf einen Behälterdurchmesser abgestimmt.
Die drei Sterne befinden sich auf verschiedenen Ebenen, überlappen sich und fallen genau mit der Mittellinie jeder Station zusammen. Behälter mit unterschiedlichen Durchmessern kommen durch die Schwerkraft zur gleichen Zeit an. Die drei Ebenen der Behälter werden übereinander gelegt, wobei der kleinste oben und der größte unten steht. Siehe Abbildung 2.
Die drei Lagen der Container bewegen sich, von den Sternen gezogen, auf festen, flachen Führungen, die jeden Stern unten abschließen. Nach einer Drehung der Sterne um einen Bogen von ca. 100° wird die obere Führung unterbrochen und der kleinere Kanister fällt in den Behälter auf der zweiten Ebene nach unten. Diese beiden Boote, die bereits gekoppelt sind, drehen sich im Schlepptau des zweiten Sterns – des Zentralsterns – um einen Bogen von etwa 120º. An diesem Punkt wird die zweite feste Führung unterbrochen und fällt in den dritten Behälter. Der Satz der drei Behälter dreht sich noch etwa 100º weiter, und an diesem Punkt werden sie mit Hilfe von gebogenen Führungen aus der Maschine herausgezogen, siehe wiederum Abbildung 2, und auf einem Abtransportband abgesetzt.
Dieser Förderer kann die Behälter zu einer Packstation, einem Palettierer oder einer Kartonabfüllmaschine transportieren.
Der Preis der Maschine ist niedrig und ihre Wartung praktisch irrelevant. Es ist möglich, damit zu arbeiten, indem man es von drei Produktionslinien aus beschickt, obwohl es einfacher und sicherer ist, es von drei halbautomatischen Entpalettierern aus zu tun, wobei man von einer früheren Produktion ausgeht, oder auf eine Zwischenlösung zurückgreift. Abbildung 3 zeigt ein allgemeines Schema einer solchen Installation.
ABBILDUNG 3
Am Zielort können die Behälter mit einer halbautomatischen Gabel entnommen werden, die an jedem Zinken einen Saugnapf hat, der den Boden des jeweiligen Behälters von innen greift.
Beim Transport der Container, sowohl auf der Straße als auch per Schiff, gibt es keine ernsthaften Probleme mit Beschädigungen des Innenlacks durch den Kontakt mit der Kante der Flansche des kleineren Containers, obwohl leichte kreisförmige Abdrücke durch diese Aktion zu sehen sind.
Es ist möglich, diesen Maschinentyp mit verschiedenen Kombinationen von zwei, drei oder vier Etagen, für ebenso viele Durchmesser, je nach Bedarf, einzusetzen.
0 Kommentare