38,9 Millionen Spanier geben an, Recycler zu sein, 2 Millionen mehr als im Vorjahr. Dies geht aus einer soziologischen Studie hervor, die von Catchment für Ecoembes durchgeführt wurde.

Andererseits zeigt eine andere Ecoembes-Studie, dass das Covid 19 zu einer stärkeren Beteiligung der Bürger am Recycling geführt hat, und zwar so sehr, dass 19,6 % der Bevölkerung angaben, dass sie während der Haft neue nachhaltige Gewohnheiten entwickelt haben. Die Studie zeigt, dass mehr als 2,5 Millionen Spanier (6,7 Millionen der Bevölkerung) angeben, dass sie begonnen haben, Abfälle für das Recycling zu trennen, die sie vorher nicht getrennt haben.

Im Allgemeinen scheinen sich zwar die über 55-Jährigen am meisten für das Recycling zu engagieren, aber das Profil derjenigen, die am meisten mit dem Recycling begonnen haben, ist das von jungen Menschen zwischen 16 und 35 Jahren. Von denjenigen, die angaben, mit der Trennung neuer Abfälle begonnen zu haben, taten dies 45,4 % bei Verpackungen, die in die gelbe Tonne gehören (Plastik, Dosen und Kartons) und 28,6 % bei Verpackungen, die in die blaue Tonne gehören (Papier und Pappe).

Einige interessante Punkte aus beiden Studien:

95,3 % der Befragten sind der Meinung, dass Recycling für die Eindämmung des Klimawandels wichtig ist.

91,5 % glauben, dass das Recycling von Verpackungen zur Luftreinhaltung beiträgt.

82,3 % der Befragten gaben an, dass sie in ihren Wohnungen mehrere Behälter, Säcke oder Räume für die Trennung von Abfall für das Recycling haben.

Von den autonomen Gemeinschaften haben die Einwohner von La Rioja die meisten Recyclingplätze in ihren Wohnungen (94,8 % der Befragten), gefolgt von Navarra (93,7 %), dem Baskenland (90,8 %), der Gemeinschaft Madrid (89,2 %) und Andalusien (85,6 %).

Dieüber 55-Jährigen engagieren sich am stärksten für das Recycling: 84,5 % geben an, dass sie zu Hause mehr als einen Recyclingplatz haben, von denen einer für Verpackungen bestimmt ist, die in der gelben Tonne entsorgt werden.

Die Studie von Catchment wurde im Jahr 2020 an einer Stichprobe von 8.800 Personen landesweit durchgeführt.

„Die Ergebnisse dieser Studie spiegeln wider, dass sich die Gesellschaft zunehmend für die Mülltrennung einsetzt – eine kleine Geste, die große Vorteile für unseren Planeten mit sich bringt. Diese Daten erlauben uns, optimistisch in die Zukunft zu blicken, um entschlossene Schritte in Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu unternehmen, die sich der Reduzierung, der Wiederverwendung und dem Recycling verschrieben hat, wobei wir davon ausgehen, dass mehr und besseres Recycling in der Verantwortung eines jeden liegt“, so Nieves Rey, Direktor für Kommunikation und Marketing bei Ecoembes.