Chat Cola mit seiner roten Dose und dem Coca-Cola-ähnlichen Design hat im Jahr 2024 im Westjordanland an Popularität gewonnen. Viele Palästinenser, die über die Unterstützung der USA für Israel im Konflikt mit der Hamas verärgert sind, haben beschlossen, US-Marken zu boykottieren. Das ist die klare Botschaft einer Bürgerschaft, die noch immer eine gewisse Macht hat. Die Macht, ihr Geld für die Produkte auszugeben, die sie wollen. Eine einfache Änderung der Gewohnheiten hat sich auf Marken wie McDonald’s, KFC und Starbucks ausgewirkt, deren Umsätze in der Region zurückgegangen sind.

Im Westjordanland hat der Boykott auch zur Schließung einiger KFC-Filialen geführt, aber die bemerkenswerteste Veränderung war der Aufstieg von Chat Cola. Ladenbesitzer haben damit begonnen, Coca-Cola-Dosen in niedrige Regale zu stellen oder sie ganz zu entfernen.

Der Umsatz von Chat Cola stieg 2024 um 40%. Obwohl den Unternehmen keine genauen Marktdaten vorliegen, gibt es Hinweise darauf, dass Chat Cola gegenüber Coca-Cola an Boden gewonnen hat.

Die Mitarbeiter des Franchisenehmers von Coca-Cola im Westjordanland, der National Beverage Company, sind jedoch Palästinenser und ebenfalls von dem Boykott betroffen. Das Unternehmen ging zwar nicht näher auf die Auswirkungen des Boykotts ein, wies aber darauf hin, dass der wirtschaftliche Abschwung im Westjordanland und die israelischen Sicherheitskontrollen auch seine Geschäftstätigkeit beeinträchtigt haben.

Trotz alledem spiegelt der Boykott ein wachsendes politisches Erwachen in der Region wider, wo sogar Universitäten wie Birzeit keine Coca-Cola mehr bestellen.

Chat Cola, das 2019 als Familienunternehmen gegründet wurde, ist auf dieser Welle der Unterstützung für den lokalen Konsum mitgeritten. Es erweitert nun seine Produktion, auch in Jordanien, und hat neue Geschmacksrichtungen wie Blaubeere, Erdbeere und grüner Apfel eingeführt.

Während der Boykott eine starke palästinensische Solidaritätskomponente hat, stellt das Unternehmen auch sicher, dass es ein Qualitätsprodukt anbietet, das dem Geschmack von Coca-Cola ähnelt. Tatsächlich verklagte die National Beverage Company Chat Cola im Jahr 2020, weil es angeblich das Design der Dosen nachahmte, aber das palästinensische Gericht entschied zu seinen Gunsten.