Guinness-Bier wird mit einer Plastikkugel, dem so genannten „Widget“, in der Dose geliefert. Die Funktion dieses Widgets ist sehr einfach: Es gibt beim Öffnen Blasen in das Getränk ab und verbessert so den Geschmack des Bieres. Darüber hinaus beeinflusst diese Brauinnovation den einzigartigen Geschmack und die Textur der Marke und schafft ein einzigartiges Erlebnis.


Das Guinness-Widget ist eine Funktion, die das Malzbier einsetzt, um sicherzustellen, dass die Verbraucher das Produkt in vollen Zügen genießen. Dieses Widget aus Kunststoff wird im Inneren der Dose platziert, um das Aussehen und den Geschmack von Guinness zu verbessern und das Engagement für Qualität zu demonstrieren.


Das Guinness-Widget wird verwendet, um einen cremigeren und geschmeidigeren Schaum im Bier zu erzeugen. Es handelt sich um ein hohles, kugelförmiges Stück Kunststoff mit einem Loch, das während des Konservierungsprozesses mit flüssigem Stickstoff und Bier gefüllt wird. Die Brauer fügen beim Eindosen flüssigen Stickstoff hinzu. Dadurch baut sich im Inneren der Dose ein Druck auf, durch den Gas und Flüssigkeit durch das winzige Loch in das Innere des Widgets gelangen.


Wenn die Dose geöffnet wird, verdampft der flüssige Stickstoff und fließt aus dem Widget, wobei er sich mit dem Bier vermischt und eine fassähnliche Textur erzeugt. Guinness ließ die Idee des Widgets 1969 patentieren, führte es aber erst 1989 in seinen Dosen ein. Das Widget macht Guinness zu einem einzigartigen Bier, das sich von anderen irischen Bieren oder anderen Biersorten unterscheidet.