Informationen für den Bau von Schornsteinverkleidungen in metallverarbeitenden Betrieben.
ANWENDUNG
Die Kappe ist ein Stück, das das Ende eines Rohrs oder Schornsteins für die Gasführung abschließt. Er befindet sich immer im Freien, auf dem Dach der Industrieanlage und kann u. a. verschiedene Funktionen haben:
– Erleichtern Sie den Zugang zur Außenluft.
– Damit die im industriellen Prozess entstehenden Gase nach außen entweichen können.
– Verhindern Sie das Eindringen von Regen, Hagel oder anderen Witterungseinflüssen in die Industrieanlage.
– Verhindern Sie das Einbringen von Fremdkörpern in den von ihnen geschützten Kanal, wie z. B. Blätter, Plastik, Papier, Vögel usw., die die Leitung behindern könnten.
Er erhält diesen Namen wegen seiner Ähnlichkeit mit einem kleinen Hut, der den Kopf oder das Ende eines vertikalen Gasrohrs bedeckt.
Seine Form und sein innerer Aufbau richten sich nach seiner Funktion in der Anlage. In der metallurgischen Industrie wird er häufig eingesetzt und ist fast immer mit Stellen verbunden, an denen eine Verbrennung oder Wärmezufuhr mit Freisetzung von flüchtigen Bestandteilen erfolgt. Speziell wird es verwendet in:
– Polymerisationsöfen in Folienbeschichtungsanlagen.
– Tintentrockenöfen an Bogenlithographielinien.
– Öfen für die Polymerisation von Gummidichtungen an Kapseln und Böden.
– Polymerisationsöfen für seitliche Schweißschutzlacke.
– Fertigungslinien für zweiteilige Getränkebehälter.
– Etc.
Mit dem Bau dieser Hüte werden Häuser betraut, die sich auf Gasleitungen spezialisiert haben, aber es ist nicht immer gerechtfertigt, sie zu bestellen, entweder weil es in der Nähe keine Firmen dieser Art gibt, oder wegen des geringen Arbeitsvolumens oder der einfachen Wirtschaftlichkeit. Daher ist es manchmal die gleiche metallurgische Firma, die mit dem Design und der Konstruktion desselben laufen kann. Aus diesem Grund stellen wir in dieser Arbeit vor, wie man je nach Verwendung die Eigenschaften einer Motorhaube für diese Branche definiert.
ANSAUGENKAPPE
Er dient zur Ansaugung von Luft von außen. Ein typischer Fall dieser Anwendung ist der letzte Teil von Tunnelöfen, die in den Beschichtungs- und Drucklinien von Flachlaminatbündeln eingesetzt werden.
In diesem Bereich ist es notwendig, eine große Menge an Frischluft von außen zuzuführen, um die Platten vor dem Stapeln zu kühlen, sobald die Polymerisations- und Trocknungsphase der Lacke und Farben abgeschlossen ist. Diese Luft wird mit Hilfe von leistungsstarken Ventilatoren aus der Atmosphäre entnommen. Sie werden über Kanäle, die an der Decke der Lithographiehalle beginnen, von außen mit Luft versorgt. Diese Schläuche müssen durch Kappen geschützt werden, die diese Ansaugung ermöglichen, die so genannte „Ansaugung“. Die Zeichnung Nr. 1 zeigt einen Schnitt in der Höhe eines Sobrerote mit diesen Eigenschaften.
Abbildung Nr. 1 : Ansaugüberlauf
Er hat die Aufgabe, die Mündung des Schornsteins abzudecken und die atmosphärische Luft durch eine Öffnung in Form einer kreisförmigen Krone, die sich an seiner Basis befindet, durchzulassen.
Er besteht aus einem Gehäuse 1, einer Verlängerung des Schornsteins, einem Deckel 3, der das Ganze abdeckt, und einer Schürze oder einem Schild 2, das die Seiten schützt. All dies strukturiert auf einem Rahmen.
Die Hauben sind aus verzinktem Blech und Stahlplatten oder Profilen gefertigt. In Tabelle 2 sind die einzelnen Teile der Absaughaube aus Abbildung 1 aufgeführt, wobei für jedes Bauteil die Menge, die Bezeichnung, das Material oder die Bemerkungen angegeben sind.
Tabelle 2: Werkstoffe für Absaughaube.
Die Abmessungen einer Motorhaube werden durch den Durchmesser des Rohres bestimmt, das sie schützt. Bei Lithographieöfen ist der Durchmesser dieser Rohre in der Regel immer größer als 500 mm. Als praktisches Beispiel für die Dimensionierung für verschiedene Schornsteindurchmesser fügen wir die Tabelle Nr. 3 bei, in der mehrere zusammengefasst sind.
Tabelle 3: Abmessungen der Ansaughaube in Abhängigkeit vom Schornsteindurchmesser
Die Hauben werden mit Hilfe von Flanschen montiert, die am Ende des Kanals angeschraubt werden.
AUSTREIBUNGSHAUBE
Manchmal ist es notwendig, während des Prozesses erzeugte Flüssigkeiten, die die Umwelt nicht belasten, in die Atmosphäre zurückzuführen. Das kann heiße Luft, Wasserdampf usw. sein. Ein normales Beispiel in einer Verpackungsfabrik ist die heiße Luft, die bei der Abkühlung der flachen Laminatplatten am Ausgang der Öfen in der Lithografieabteilung entsteht.
Die von außen eingebrachte kalte Luft hat sich nach dem Durchströmen der Lamellen im letzten Abschnitt des Ofens erwärmt und muss aus dem Gebäude abgeführt werden, um es nicht zu überhitzen. Es werden Abzüge verwendet, die es über den Schornstein nach außen befördern. In kalten Gebieten oder im Winter kann diese Luft als Heizelement im Gebäude genutzt werden.
Die Hauben am oberen Ende der Abluftkanäle müssen die Ableitung dieser Luft ermöglichen und gleichzeitig den Schornstein vor Witterungseinflüssen und Fremdkörpern schützen. Abbildung 4 zeigt einen Höhenschnitt eines Typs der Auswerferhaube. Seine Form ist die von zwei einander gegenüberliegenden Kegelstämmen, die durch einen Zylinder verbunden sind.
Abbildung Nr. 4: Überlauf des Abluftauslasses
In seiner Mitte befindet sich ein Regensammeltrichter mit seitlichem Auslass. Dieser Trichter, sowie die äußeren Kegelstümpfe, sind auf einem unteren Zylinder montiert, der mit dem Auslasskamin verbunden ist. Dieser Trichter hat einen größeren Durchmesser als die Mündung des Schornsteins und ist auf einer bestimmten Höhe desselben angekoppelt, wodurch der Abfluss der Gase nach außen erleichtert wird, da er einen Ausgang desselben in einer sanft geneigten und ringförmigen Form darstellt.
Für die Beseitigung des Regens, der nicht vom Trichter aufgefangen wird, wird eine Trennung zwischen dem unteren Kegelstamm und dem Verbindungszylinder mit dem Schornstein mit Hilfe von Abstandshaltern (Nr. 6 in der Zeichnung) aufrechterhalten, durch die das Wasser, das an den Innenwänden des Schornsteins entlangfließt, abläuft.
Wie bei den Absaughauben wird auch dieser Typ normalerweise aus verzinktem Blech hergestellt, aber wenn die zirkulierenden Flüssigkeiten viel Wasserdampf enthalten, wie z. B. bei Trocknungsöfen für Farben auf Wasserbasis, ist es ratsam, sie aus Edelstahl herzustellen. In Tabelle 5 sind die Anzahl, die Bezeichnung und das Material der Komponenten dieser Kappe angegeben, wobei das Blech, das 1 mm dick sein muss, nicht enthalten ist.
Tabelle 5: Materialien für Auswurfhaube.
Ebenfalls wie im ersten Fall fügen wir eine Tabelle mit den Abmessungen dieser Art von Schornsteinaufsatz für verschiedene Schornsteindurchmesser bei. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können ihre Durchmesser stark variieren, wobei sie in der metallverarbeitenden Industrie selten den Wert von 1000 mm überschreiten. Siehe Tabelle Nr. 6.
Tabelle 6: Abmessungen der Abgashaube in Abhängigkeit vom Durchmesser des Schornsteins
Er wird ebenfalls mit Hilfe von Flanschen am Schornstein montiert. Siehe Detail K der Zeichnung Nr. 4.
INSTALLATION
Für eine ordnungsgemäße Installation von Schornsteinabgängen, die mit verschiedenen Typen von Schornsteinaufsätzen ausgestattet sind, sollten die folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden:
– Wenn entlang der Rohrleitungsstrecke Hindernisse zu überwinden sind, wie z. B. Binder oder Oberlichter in der Dachkonstruktion des Gebäudes, sollten glatte Bögen verwendet werden, um den Durchfluss der Flüssigkeiten nicht zu behindern.
– Schornsteine sollten so hoch wie möglich über dem Dach angebracht werden, soweit es ihre Verankerungssicherheit zulässt, um den Evakuierungszug zu verbessern.
– Wenn aufgrund von Ausrüstungsanforderungen ein Außenlufteintritt und ein Gasaustritt sehr nahe beieinander liegen, müssen sie durch entlang der Schornsteine installierte Krümmer um einen bestimmten Abstand getrennt werden. Dadurch wird die Möglichkeit reduziert, dass von der Auslasskappe verdrängte Flüssigkeiten über die Ansaugkappe in den Behälter zurückfließen.
– Übrigens: Bei nahe beieinander liegenden Auslässen und Einlässen muss der Warmluftauslass immer höher liegen als der Kaltlufteinlass. Auf diese Weise bewegen sich die heißen Gase, die dazu neigen, aufzusteigen, vom Kaltlufteinlass weg, der sich auf einem niedrigeren Niveau befindet, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Rezirkulation verringert wird.
Ein praktisches Beispiel für eine Installation, bei der alle diese Vorschläge berücksichtigt wurden, ist in Zeichnung Nr. 7 dargestellt.
Abbildung Nr. 7: Installation der Hutschachteln.
Bei der in dieser Zeichnung gezeigten Baugruppe ist es möglich, die Luftzufuhr und -abfuhr zu regeln, wobei die Luft teilweise aus dem Inneren des Gebäudes entnommen wird, und zwar über ein „T“ mit einem Ventil, das in den Schornstein eingesetzt wird.
0 Kommentare