Tata Steel sieht eine Zukunft für die Schifffahrt. Die Reederei Van Dam Shipping mit Sitz in Spijk in Groningen arbeitet gemeinsam mit Tata Steel an der Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Schiffes. Diese Initiative würde die CO2-Emissionen beim Transport von Stahlcoils auf dem Seeweg verringern.

Bei dem Schiff handelt es sich um das Short-Sea Vessel, dessen Name soviel wie „kurzes Küstenschiff“ bedeutet und das eine Ladekapazität von rund 5.000 Tonnen hat. Sein Betrieb hängt von der Energie ab, die er verbraucht, und er ist für Gebiete vorgesehen, die nur von umweltfreundlichen Schiffen befahren werden dürfen.

Cem Ugur, Chief Operating Officer von Tata Steel: „Wir wollen in allen Bereichen ein sozial verantwortliches Unternehmen sein. Das bedeutet nicht nur, dass wir in Zukunft grünen Stahl mit Wasserstoff produzieren werden, sondern auch, dass wir uns überlegen, wie wir ihn noch mehr nutzen können. Zum Beispiel, um unsere Logistik verantwortungsvoller zu gestalten. Deshalb haben wir uns entschlossen, umweltfreundliche Schiffe für den Transport unserer Stahlcoils einzusetzen.

Jan Van Dam, Direktor der Van Dam Shipping Company, fügt hinzu: „Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit Tata Steel bei der Lieferung eines emissionsfreien Schiffes. Unsere Beziehung zu Tata Steel besteht seit vielen Jahren, und eines unserer Schiffe transportiert jede Woche Eisenerz aus IJmuiden. Diese Partnerschaft wird unsere Beziehungen intensivieren und zu unseren Energiezielen als Unternehmen und in der Schifffahrtsbranche beitragen.“

Tata Steel verschifft jährlich rund 2 Millionen Tonnen Stahlcoils in verschiedene europäische Länder. Van Dam ist eine feste Größe in der niederländischen Schifffahrtsindustrie, und dank dieser Zusammenarbeit wird Tata Steel bis 2024 in der Lage sein, Stahlcoils auf eine nachhaltigere Weise zu transportieren. Ziel ist es, dass das wasserstoffbetriebene Boot zu 100 % ohne CO2-Emissionen fahren kann und so die 3.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden, die diese Art von Boot normalerweise produziert, unabhängig davon, ob es mit Diesel oder Heizöl betrieben wird.