Im Jahr 2023 ist es den deutschen Herstellern gelungen, eine konstante Lieferung von Produkten aufrechtzuerhalten. 796 Millionen Aluminiumtuben und 575 Millionen Aluminium-Aerosoldosen wurden in das Land verschifft. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von 4 % bei Aluminiumtuben und einen leichten Anstieg von 0,5 % bei Aerosoldosen. Obwohl in der zweiten Jahreshälfte ein Rückgang zu verzeichnen war, waren die Liefermengen in der ersten Jahreshälfte positiv.


So Clemens Behrenbruch, Leiter des Geschäftsbereichs Tuben, Dosen und Strangpressteile von Aluminium Deutschland (AD), „Die starke Nachfrage nach Aluminiumtuben, insbesondere im pharmazeutischen Sektor, unterstreicht die entscheidende Rolle unserer Produkte bei der Erfüllung wesentlicher Verpackungsanforderungen. Die Leistung der Branche im Jahr 2023 spiegelt unsere Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an die schwierigen Marktbedingungen wider.


Diese Leistung spiegelt die Widerstandsfähigkeit und Effizienz der deutschen Fertigungsindustrie trotz wirtschaftlicher und logistischer Herausforderungen wider. Trotz dieser Verbesserungen bleiben die Energiepreise hoch, und die künftige Verfügbarkeit ist ungewiss. Darüber hinaus stellen regulatorische Fragen und Nachhaltigkeitsanforderungen eine bürokratische Belastung für die Unternehmen dar.
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen. Neue Mitarbeiter brauchen Zeit, um sich einzuarbeiten, und es ist schwierig, geeignete Kandidaten zu finden. Darüber hinaus verschlimmert der steigende Krankenstand die Situation.


In diesem Zusammenhang kommt den Politikern eine entscheidende Rolle zu. Sie sollten einen wirtschaftspolitischen Rahmen schaffen, der den Unternehmen Planungssicherheit bietet. Die Industrie unterstreicht die Bedeutung proaktiver politischer Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.


Auch wenn die Branche für das Jahr 2024 vorsichtig optimistisch bleibt, erfordern Unwägbarkeiten wie Energiepreise, Fachkräftemangel und regulatorische Herausforderungen ein proaktives Management. „Wir engagieren uns für Innovation, Nachhaltigkeit und die Erfüllung der sich ändernden Verbraucherwünsche“, sagte Behrenbruch.