Der Aluminiumsektor, der für seinen hohen Energiebedarf bekannt ist, ist für etwa 4 % des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich, der zu einem großen Teil aus sehr umweltschädlichen Quellen wie Kohle stammt. Angesichts dieser ökologischen Herausforderung setzt das Unternehmen RUSAL auf eine innovative und nachhaltige Lösung: ALLOW, ein Aluminium der neuesten Generation, das mit sauberer, kohlenstofffreier Energie aus Wasserkraft hergestellt wird.
Da 90 % des Betriebs diese erneuerbare Energiequelle nutzen, erzielt RUSAL eine erhebliche Reduzierung der mit dem Aluminiumschmelzprozess verbundenen CO₂-Emissionen. Insbesondere die mit ALLOW hergestellten Produkte – wie Dosen, Folien und andere Verpackungen – haben einen CO2-Fußabdruck von weniger als 4 Tonnen CO₂ pro Tonne Aluminium, d.h. vier- bis fünfmal weniger als kohleabhängige Prozesse und weniger als die Hälfte im Vergleich zu gasbefeuerten Anlagen.
Das Vertrauen in dieses Produktionsmodell wird auch durch Transparenz gestützt. ALLOW verfügt über Zertifizierungen, die seine nachhaltige Herkunft und die Rückverfolgbarkeit von der Gießerei, aus der es stammt, garantieren, was das Engagement von RUSAL für eine Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage verantwortungsvoller Praktiken unterstreicht.
RUSAL ist Teil der Aluminium Stewardship Initiative (ASI), einer Nichtregierungsorganisation, die sich für die Verifizierung einer nachhaltigen Aluminiumproduktion einsetzt, ähnlich wie bei der Zertifizierung von verantwortungsvollem Holz oder Bio-Lebensmitteln. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz soll sichergestellt werden, dass Aluminium Teil der globalen Klimalösungen ist, indem verantwortungsvolle Praktiken von der Gewinnung bis zum Recycling garantiert werden.