PepsiCo hat Smart Cans auf dem Cannes Lions International Festival of Creativity in Frankreich vorgestellt.

Diese Geräte verfügen über immersive 3D-Bildschirme, auf denen hochauflösende Videoinhalte angezeigt werden, und erfinden damit Werbeartikel für die Markenbindung neu.

Die Smart Cans wurden über zwei Jahre hinweg entwickelt und sind „Markenportale“, die Inhalte wie Markenwerbung und Sport anzeigen.

Die Dosen sind ein Konzeptprodukt, um die „neue visuelle Identität“ von Pepsi zu präsentieren, enthalten aber keine Flüssigkeit oder ein Getränk.

Sie sollen Werbeartikel neu erfinden. Pepsi sagt, sie „fordern und belohnen diejenigen, die nach mehr dürsten, mit exklusiven Inhalten und der Mitgliedschaft in einem globalen Netzwerk von Schöpfern“.

Smart Cans verfügen über Bewegungssensoren, Beschleunigungsmesser und Soundtechnologie, die es dem Benutzer ermöglichen, seine Erfahrungen zu personalisieren.

Es handelt sich um vernetzte Geräte, die es Nutzern ermöglichen, miteinander zu interagieren und eindeutige Produktcodes auszutauschen.

Die Dosen werden noch nicht im Handel erhältlich sein. Eine erste Gruppe von 1.000 Content Creators erhält eine Chance, Videos zu erstellen, die auf der Dose gezeigt werden.

Die Dosen wurden vom irischen Getränkedesign-Team von PepsiCo entwickelt, das ein Markenportal schaffen wollte, das „seine Positionierung beibehält und die Menschen durch uneingeschränkten Genuss anspricht“.

PepsiCo sagte, dass die Dosen als „CANvas für Selbstdarstellung“ fungieren, wo die Nutzer personalisierte Inhalte von Influencern und Persönlichkeiten aus Sport, Musik und Gaming sehen können.

Mauro Porcini, der Design-Direktor von PepsiCo, sagte in einem Instagram-Post, dass in den kommenden Monaten noch mehr über Smart Cans zu erfahren sein wird.

Darüber hinaus stellte PepsiCo mit seiner Marke Gatorade auf der Veranstaltung einen Chatbot mit künstlicher Intelligenz namens „Hydration Coach“ vor.

Der KI-Chatbot mit dem Namen Anna beantwortete die Fragen der Benutzer zu ihren Trinkbedürfnissen über einen Touchscreen. Anna wurde mit den Daten und Erkenntnissen des Gatorade Sports Science Institute geschult, das die Flüssigkeitszufuhr und Ernährung von Sportlern erforscht.

Laut MarketingDive wird der KI-Chatbot bis Ende dieses Jahres oder Anfang 2025 in einer kleinen Anzahl von Märkten getestet, bevor er online oder über physische Berührungspunkte, wie z.B. Displays in Geschäften, verfügbar gemacht wird.