Metpack-Konferenz kündigt Weltklasse-Redner und innovative Themen an

Vom 2. bis 6. Mai 2023 trifft sich die globale Metallverpackungsindustrie auf der Weltleitmesse METPACK in der Messe Essen, um sich über die neuesten Entwicklungen in Bezug auf innovative Produktionsprozesse, effiziente Maschinen und die neuesten Trends zu informieren.

Eine Gelegenheit zum fachlichen Austausch auch außerhalb der Messehallen bietet die internationale und hochkarätige METPACK-Konferenz am zweiten Messetag, dem 3. Mai.

Namhafte Unternehmen entlang der gesamten Produktionskette der Metallverpackungsindustrie werden auf dieser Parallelveranstaltung vertreten sein: vom Weißblechhersteller Nippon Steel und dem Oberflächenbehandlungsspezialisten Plasmatreat über den Dosenhersteller Crown Holdings bis hin zu den Chemielieferanten Henkel und Chrotex sowie dem Beschichtungsspezialisten Koenig & Bauer MetalPrint. Die Konferenzteilnehmer können sich auf insgesamt neun spannende Vorträge freuen. Tickets sind ab sofort erhältlich.

Seit der letzten METPACK 2017 hat sich der Metallverpackungssektor rasant entwickelt. Die METPACK-Konferenz bietet erneut die einmalige Gelegenheit, sich kompakt und effizient über die neuesten Technologien zu informieren, mit Experten in Kontakt zu treten und wertvolle Informationen über die Folgen der Pandemie zu erhalten.

Die Konferenz wird von Dr. Daniel Abramowicz, CTO von Crown Holdings, mit einer Grundsatzrede eröffnet, in der er die technischen Innovationen im Bereich der Metallverpackungen des letzten Vierteljahrhunderts beleuchtet. Neben einer Reihe schrittweiser Verbesserungen, wie z. B. die Verringerung des Verschleißes während der Herstellung und die Verringerung des Gewichts der Dosen, gab es in der Branche auch eine Reihe bahnbrechender Innovationen, die zu radikalen Veränderungen in der Leistung und Wirtschaftlichkeit der Dosen geführt haben. Diese radikaleren historischen Innovationen sowie einige zukünftige werden in der Präsentation vorgestellt.

Dr. Dimitrios Tsimpoukis, General Manager von Chrotex in Griechenland, wird auch über die Kostenoptimierung im Lackierprozess sprechen, indem er die Faktoren, die der Qualität der Lackierung bei der Herstellung von Metalldosen und -verschlüssen zugrunde liegen, ganzheitlich betrachtet. Die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung von Lackierprozessen in der Dosenproduktion werden im Rahmen der Qualitätssicherung vorgestellt.

Andererseits hat Plasmatreat, ein Technologieführer aus Deutschland, ein Verfahren zur Optimierung von Metalloberflächen wie Weißblech entwickelt, das die Benetzbarkeit drastisch erhöht und damit die direkte Anwendung von UV-Materialien ermöglicht. Mit Unterstützung der Projektpartner in Brasilien, dem Dosenhersteller Brasilata und dem Lackhersteller Actega, wird Plasmatreat zeigen, wie Inline-Plasmastrahlen die Haftung von UV-Lacken deutlich verbessern können.

Neil Finley, Director of Global Food Safety bei Henkel (UK) und Vorsitzender der UNECE Can Sector Group, wird das wichtige und sich ständig erweiternde Gebiet der Migration und Regulierung ansprechen und über die Risikobewertung von BPA-NI-Beschichtungen für Metallverpackungen im Kontakt mit Lebensmitteln sprechen. In diesem Vortrag werden die Herausforderungen bei der Durchführung von Risikobewertungen, neue Ansätze zum Nachweis der Sicherheit und die Frage erörtert, wie eine verbesserte Kommunikation in der Lieferkette BPA-NI-Beschichtungen für Metallverpackungen unterstützen kann.

Chromate werden aus industriellen Fertigungsprozessen entfernt, um die Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen für Arbeiter und Angestellte weiter zu verbessern. Die Nippon Steel Corporation aus Japan hat ein neues Verfahren zur Passivierung von Weißblechoberflächen ohne sechswertiges Chrom entwickelt. In seinem Vortrag wird er die wichtigsten technischen Informationen über die Sicherheit des Verfahrens, das Produkt und die Lebensmittelverträglichkeit von EZP™-Weißblech erläutern. Die drei Aspekte dieses neuen Trägermaterials werden im Detail erläutert: die grundlegenden Herstellungsprinzipien, der Aufbau der Zirkonium-Passivierungsschicht, das toxikologische Profil und vieles mehr.

Zum anderen wird die Koenig & Bauer MetalPrint GmbH über die Herausforderungen bei der Entwicklung der nächsten Generation von Beschichtungsanlagen sprechen. Die Inline-Messtechnik ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass die Datenkopplung zu einem automatischen, in einem geschlossenen Regelkreis gesteuerten Prozess führen kann. Weitere interessante Beiträge werden von Stolle, SLAC und Enpack kommen.