Malta steht vor einer großen Herausforderung: Es soll versuchen, die Recyclingquote bis 2026 auf fast 100 Prozent zu erhöhen. Ziel der Einführung des Pfand-, Rückgabe- und Erstattungssystems (DRS) ist es, in nur zwei Jahren von 20 % auf 90 % zu kommen. Malta ist damit das erste Mittelmeerland, das dieses Modell der Kreislaufwirtschaft umsetzt.

Malta folgt 12 anderen EU-Ländern, die das DRS eingeführt haben, um Abfälle deutlich zu reduzieren und die Sammel- und Recyclingquoten von Einweggetränkeverpackungen zu erhöhen. Das Pfand- und Rücknahmesystem wird von BCRS Malta verwaltet, dem zugelassenen privaten, gemeinnützigen Betreiber des nationalen Rücknahmesystems für Getränkeverpackungen.

Die Organisation wurde von Verbänden von Herstellern, Importeuren und Einzelhändlern von Getränkeverpackungen gegründet, um in ihrem Namen die erweiterte Herstellerverantwortung zu übernehmen. Das von Sensoneo entwickelte SDDR-System fungiert als Rückgrat des gesamten Systems, das alle Beteiligten integriert und Daten aus allen Quellen der Prozesskette sammelt.

Die Umsetzung der DRS in Malta wurde maßgeblich durch den starken Tourismus des Landes beeinflusst. Obwohl die Stadt nur etwa 517.000 Einwohner hat, sind die Touristen in der Sommersaison oft zahlreicher als die Einheimischen. Unter anderem aus diesem Grund hat Malta das Hotel- und Gaststättengewerbe (HORECA) einbezogen und öffentliche Recyclingzentren eingerichtet.

Edward Chetcuti, geschäftsführender Direktor von BCRS Malta, erklärt dies, „Beim Kauf von Getränken in Einwegbehältern innerhalb des Geltungsbereichs des DRS wird ein Pfand von 0,10 Euro erhoben. Das System gilt für Aluminium- und Stahldosen, Glas- und PET-Flaschen mit einem Fassungsvermögen zwischen 0,1 und 3 Litern. Molkereiprodukte, Säfte, Wein und alkoholische Getränke mit mehr als 5 Volumenprozent Alkohol fallen nicht unter das System.

Getränkeverpackungen können bei Einzelhändlern oder in öffentlichen Recyclingzentren zurückgegeben und erstattet werden. Die Hälfte der 320 SDDR-Automaten steht in Geschäften und Supermärkten. Gutscheine, die in einem Geschäft oder Supermarkt ausgestellt werden, können nur dort eingelöst werden, ein System, das in den meisten Ländern, die das DRS eingeführt haben, üblich ist.

Um ein Marktgleichgewicht zwischen großen Supermärkten, die über diese Geräte verfügen, und kleinen Geschäften, die sie nicht auf ihrem Gelände haben, zu schaffen, wird eine ähnliche Anzahl von MDEs auch in öffentlichen Recyclingzentren aufgestellt, für Menschen, die leere Behälter nicht unbedingt in einem Supermarkt abgeben wollen. Malta ist in etwa 65 Gemeinden unterteilt, und in fast allen gibt es einen öffentlichen Recyclinghof mit MDE. Die in diesen Zentren ausgestellten Gutscheine können in jedem registrierten Getränkehandel im ganzen Land eingelöst werden.