Lidl hat als Pionier unter den Supermärkten ein eigenes Flaschenrückgabeprogramm gestartet. In der schottischen Stadt Glasgow können Kunden jetzt unbegrenzt Bargeld für Aluminium-Getränkeflaschen und leere PET-Plastikbehälter über Leergutrücknahmeautomaten im Geschäft erhalten.
Lidl hat in seinen 21 Filialen in Glasgow eine neue Werbeaktion gestartet, die auf weitere Standorte ausgedehnt werden könnte. Im Rahmen dieses Angebots erhalten die Kunden für jedes zurückgegebene Produkt einen Anreiz von 5 Pence. Dieser Gewinn kann für künftige Einkäufe verwendet oder an Lidls langjährigen Wohltätigkeitspartner, den STV Children’s Appeal, gespendet werden, mit dem das Unternehmen seit 2011 zusammenarbeitet.
Um die Käufer in den Kampf gegen die Plastikverschmutzung einzubeziehen, gibt es keine Beschränkungen für die Anzahl der Artikel, die zurückgegeben werden können. Darüber hinaus nimmt der Discounter auch Flaschen und Dosen aus allen Geschäften an, sofern sie sauber und intakt sind.
Die Einführung dieser neuen Regelung erfolgt, nachdem die schottische Regierung die für den 16. August 2023 geplante Einführung des Einlagenrückgabesystems (DRS) verschoben hat. Mit dieser Initiative stellt Lidl sicher, dass die Kunden weiterhin die bestehende Infrastruktur an den Schaltern nutzen können.
Im Gegensatz zum Pfandrückerstattungssystem (DRS) fallen bei der rezeptfreien Flaschenrückgabe keine zusätzlichen Kosten zum ursprünglichen Preis des zurückzugebenden Produkts an. Man schätzt, dass bis zum Ende des Pilotprojekts jeden Monat mindestens 10,5 Tonnen Kunststoff und Aluminium recycelt werden. Dieses Material wird gelagert und für die Herstellung neuer Produkte aus recyceltem Kunststoff und Aluminium verwendet.
Der kaufmännische Direktor von Lidl GB, Richard Bourns, sagte, das Unternehmen wolle alle unnötigen Abfälle reduzieren und habe große Fortschritte dabei gemacht, mehr als 95 % seiner Markenverpackungen recycelbar, wiederverwendbar oder wiederbefüllbar zu machen. Er erwähnte auch, dass sie wissen, dass die Kunden von Lidl diese Vision teilen und hoffen, dass die Nutzung ihrer Infrastruktur für das Recycling für sie bequemer wird. Mit einem zusätzlichen Anreiz und einer unbegrenzten Menge an zu recycelnden Gegenständen ist es laut Bourns eine Win-Win-Situation.
Vom 8. Februar 2024 bis zum 11. August dieses Jahres wird in teilnehmenden Geschäften in Glasgow das von Lidl angebotene Cashback-Programm getestet. Während dieser Zeit können die Kunden diesen Dienst nutzen und seine Wirksamkeit bewerten.