Die Gewinner des prestigeträchtigen Wettbewerbs „Tube of the Year 2023“ der European Tube Manufacturers Association (etma) stehen fest. Die Gewinner wurden Ende Mai 2023 in Amsterdam bekannt gegeben.
Die Jahrestagung der European Pipe Manufacturers‘ Association (etma) und der dritte World Pipe Congress, der von der etma organisiert wurde und viel Aufmerksamkeit erregte, boten einen geeigneten Rahmen für die Preisverleihung. Eine Jury aus sieben Vertretern der etma-Mitgliedsunternehmen wählte die Gewinner in den Kategorien Aluminiumtuben, Kunststofftuben, Verbundtuben, Nachhaltigkeit und Prototypen aus.
Der diesjährige Gewinner in der Kategorie Aluminiumtuben ist die POREfessional-Tube von Benefit Cosmetics, einem Unternehmen der Luxusgruppe LVMH. Die bekannte kalifornische Kosmetikmarke setzt beim Relaunch dieser schnell glättenden Porenmaske auf Aluminiumtuben. Diese Tuben werden von Alltub France aus mehr als 95% recyceltem Aluminium (PCR) hergestellt. Um ihnen ein fantastisches Aussehen zu verleihen, wurden die Röhren mit einem transparenten Mattlack überzogen, der das gebürstete Aluminium der Röhre hervorhebt. Ein speziell entwickeltes Presswerkzeug reduziert die Intensität der Extrusionsspuren über die gesamte Länge des Rohrs, wodurch der Bürsteneffekt noch besser zur Geltung kommt. Eine weitere Herausforderung ist die Bedruckung dieser Tube: die Erzielung des auffälligen matten und glänzenden Türkiseffekts auf der Vorderseite und die Erzielung der erforderlichen Druckqualität an den matten/glänzenden runden Schnittstellen der Tube.
In der Kategorie Kunststofftuben gewann eine Payot-Tube für ihre neue Haarpflegeserie Essential. Die Rohre stammen von dem französischen Hersteller Albéa und werden in einem seiner Kompetenzzentren für extrudierte Kunststoffrohre in Deutschland hergestellt. Auf den ersten Blick bestechen die Siegerröhren durch ihre wunderschöne matte Farbgebung und ihr klares, elegant reduziertes Design. Die Röhrchen werden mit der dünnwandigen PCR MAX-Technologie von Albéa hergestellt. Als Verschluss wurde eine Slight Cap aus mattem PP gewählt, die dank ihres flachen Designs zu den leichtesten Kappen auf dem Markt gehört. Form und Farbe des Verschlusses passen perfekt zu den Proportionen und dem Design der Tube und sorgen so für ein absolut harmonisches Erscheinungsbild. Diese perfekte Kombination aus Thin Wall PCR MAX und PP Slight Cap ermöglicht es der Marke, eine sehr leichte Tube mit einem hohen Anteil an Post-Consumer-Recycling (PCR) Material auf den Markt zu bringen.
Der Gewinner in der Kategorie der laminierten Tuben war die Silky Comfort Argan- und Jojoba-Tube von Magdis Cosmetics, dem größten Kosmetikhersteller auf dem kroatischen Markt und Anbieter von anspruchsvoller Naturkosmetik.
Der erste Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit ging an eine Aluminiumtube des japanischen Konsumgüterherstellers Kao, die im Rahmen der Neugestaltung der Verpackung für das beliebte Produkt Goldwell TOPCHIC Permanent Hair Color verwendet wurde. Die Röhren werden von dem deutschen Hersteller Linhardt produziert. Das Ziel der gemeinsamen Entwicklung mit Kao war die Verwendung von Post-Consumer-Recycling (PCR) in der gesamten Verpackung, um den CO2-Fußabdruck deutlich zu reduzieren. In der Kategorie Prototypen schließlich kürte die Jury eine Reihe von Aluminiumrohren von Alltub Italia zum Sieger des Wettbewerbs. Mit seiner preisgekrönten Innovation reagierte der Tubenhersteller auf die wachsende Beliebtheit von Aluminiumtuben im gehobenen Kosmetikmarkt.
Gregor Spengler, Generalsekretär der etma, betonte seinerseits die herausragende Qualität der diesjährigen Veranstaltung. „Eine sehr rege Beteiligung in der Kategorie Prototypen. Allein in dieser Kategorie schaffte es ein Drittel aller eingereichten Rohre an den Start. Ich halte dies für ein sehr positives Zeichen und ein überzeugendes Indiz für die anhaltende Innovationsfreude unserer Mitgliedsunternehmen. Es zeigt sich, dass unsere Branche gut aufgestellt ist, um die Tube als Verpackungsmaterial der Zukunft weiterzuentwickeln“.wiederholte er.
Schließlich gilt der etma-Wettbewerb über die Grenzen Europas hinaus als anerkannter Maßstab für die Leistungsfähigkeit der Branche und als international anerkannter Maßstab für Kreativität, Innovation und Qualität im Bereich der Schläuche.