Am 29. September feierte Koenig & Bauer in Radebeul, einer Stadt in der Nähe von Dresden, sein 125-jähriges Bestehen.
Mit 1.800 Mitarbeitern gilt das Werk heute als das größte Maschinenbauunternehmen in Sachsen. Sie ist die moderne Nachfolgerin der Dresdner Schnellpressenfabrik, die 1898 von Joseph Hauss und Alfred Sparbert in Dresden gegründet wurde. Nach nur zwei Jahren zog die Fabrik nach Brockwitz um und ließ sich schließlich 1911 in Radebeul-Naundorf nieder, wo sie bis heute ansässig ist.


Seit seiner Gründung hat das Unternehmen mit seinen Innovationen und einzigartigen Lösungen die Aufmerksamkeit des Weltmarktes auf sich gezogen. Eines davon war das „Zubehör zum Bewegen des Drucktisches von Schnellpressen“, der sogenannte Planetenmotor, der 1938 vielen Modellen und dem gesamten Unternehmen seinen Namen gab. 1932 stellte Planeta auch die erste Vierfarben-Offsetdruckmaschine der Welt vor. Eine weitere bemerkenswerte Errungenschaft war eine 1965 in Radebeul in Betrieb genommene Offsetdruckmaschine. Seitdem hat sich dieses Design weitgehend durchgesetzt und ist bis heute der Industriestandard.


Im Jahr 1965 revolutionierte Planeta die Branche mit der Konstruktion von Bogenoffsetdruckmaschinen auf der Basis von Druckeinheiten. Diese Innovation hat sich zum Industriestandard entwickelt und ist auch heute noch weit verbreitet.


Die Firma Koenig & Bauer hat sich im Bereich des Bogenoffsetdrucks weiterentwickelt und international hohe Standards gesetzt. Dazu tragen auch die Automatisierungslösungen wie die verzögerungsfreie DriveTronic SIS-Zuführung und die vollautomatische Plattenlogistik bei. Darüber hinaus haben sie verschiedene Digitalisierungsoptionen umgesetzt. Heute zeichnen sich die Rapida-Bogenoffsetmaschinen durch ihre herausragende Leistung in unterschiedlichen Formaten aus und gelten als weltweit führend im Rüstungsbereich.


Mit einer Produktionsleistung von bis zu 20.000 Bogen pro Stunde ist die Rapida 106 X eine effiziente Wahl für den Bogenoffsetdruck. Darüber hinaus ist diese Maschine dank ihrer kompletten Automatisierungslösungen zukunftsweisend in diesem Bereich. In den 125 Jahren der Produktion an diesem Standort gab es auch schwierige und dunkle Momente, die bewältigt werden mussten. Dazu gehörten zwei Weltkriege, Zeiten der Hyperinflation und Währungsreformen, die Planwirtschaft während der DDR-Jahre und der anschließende Übergang zur Marktwirtschaft sowie das verheerende Elbehochwasser im Jahr 2002. Doch die Mitarbeiter haben sich stets mit Engagement, Geschick und einer Fülle von guten Ideen für den Erfolg des Druckmaschinenbaus eingesetzt.


Heute spielt das Koenig & Bauer-Werk in Radebeul eine wichtige Rolle in der Unternehmensgruppe, nicht nur als Wertschöpfungszentrum für die Produktion klassischer Offsetbögen, sondern auch als Verantwortlicher für alle Aktivitäten rund um die integrierte Verpackungsproduktion. Derzeit bietet das Werk Rotationsstanzen für Offsetdruckmaschinen an, während Flachbettstanzen von der in Barcelona ansässigen Tochtergesellschaft Koenig & Bauer Ibérica geliefert werden. Ebenfalls im Angebot sind Faltschachtelklebemaschinen von Koenig & Bauer Duran in Istanbul. Die Produkte von Koenig & Bauer decken damit alle Stufen der Faltschachtelproduktion ab.


Die Konstrukteure von Radebeul haben in Zusammenarbeit mit Durst die VariJET 106 entwickelt, eine digitale Druckmaschine, die die Vorteile von Inkjet- und Offsetdruckverfahren vereint. Diese neue Maschine ermöglicht einen verbesserten Verpackungsdruck und die Herstellung innovativer und moderner Lösungen. Vor kurzem haben die ersten Nutzer diese Pressen in Betrieb genommen.


Heute befindet sich der größte Sitz von Koenig & Bauer in Radebeul, wo drei Geschäftsbereiche angesiedelt sind: Koenig & Bauer Sheetfed, zuständig für Offset- und Weiterverarbeitungsmaschinen (Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service), Koenig & Bauer Industrial, interner und externer Dienstleister für die Produktion, und Koenig & Bauer Deutschland, zuständig für Vertrieb und Service für den deutschen, österreichischen und schweizerischen Markt.


Die drei Geschäftsbereiche sind wesentliche Bestandteile der gesamten Koenig & Bauer-Gruppe. Gleichzeitig bilden sie zusammen mit unseren zahlreichen Lieferanten und Geschäftspartnern eine solide Basis für den lokalen und regionalen Arbeitsmarkt im Oberen Elbtal. Mit einer Exportquote von fast 90 Prozent liegt Koenig & Bauer auch im internationalen Handel deutlich über dem sächsischen und deutschen Durchschnitt.


Zu Ehren des 125. Jahrestages der Ansiedlung von Radebeul finden verschiedene Feierlichkeiten statt. Am 23. August besuchte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer das Werk und nahm an einem informellen „Grillgespräch“ teil, bei dem er Fragen der Mitarbeiter beantwortete.


Am 29. September wurde außerdem ein besonderer Festtag für die Mitarbeiter organisiert. Aktuelle und ehemalige Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands nahmen ebenfalls teil. Die Feierlichkeiten boten den Mitarbeitern die Möglichkeit, ihr Unternehmen in einem anderen Licht zu erleben, mit einem Partyzelt und Aktionsständen, kulturellen und musikalischen Aspekten und Erfrischungen für jeden Geschmack. Auch Michael Kretschmer überbrachte seine Glückwünsche in Form einer Videobotschaft, in der er betonte: „Für mich ist es großartig zu sehen, wie Sie einen traditionsreichen Werksstandort in die Zukunft geführt haben.“


Darüber hinaus sind für den Monat Oktober mehrere Veranstaltungen mit Kunden, Aktionären, Geschäftspartnern und Mitarbeitern aus anderen Standorten der Gruppe geplant. Darüber hinaus wird ein Bildband zum Gedenken an das Unternehmen herausgegeben, der interessante Details über den Herstellungsprozess der Druckmaschinen enthält. Außerdem werden faszinierende Geschichten über einige der 1.800 Mitarbeiter des Unternehmens präsentiert.