Jamestrong, der australische Hersteller von Metalldosen für große australische und internationale Marken, und das SMaRT Centre der UNSW entwickeln ein Projekt, das nach Angaben der beiden Organisationen die Aluminiumherstellung und das Recycling in Australien revolutionieren wird, und zwar dank einer zwischen den beiden Institutionen unterzeichneten Vereinbarung.
Die Vereinbarung wird es Jamestrong ermöglichen, sich als einer der weltweit führenden Hersteller von Aluminium-Aerosoldosen zu etablieren. Das Unternehmen stellt nicht nur Aerosoldosen aus recyceltem Material her, sondern auch aus Abfällen, die derzeit nicht recycelt werden, weil sie gemischte Materialien, darunter Kunststoffe, enthalten.


Alex Commins, CEO von Jamestrong, sagte, das Unternehmen freue sich, an der Spitze der Recyclinginitiativen im Metallverpackungssektor zu stehen und eine nachhaltigere Zukunft für Jamestrong und seine Kunden zu schaffen. Er bekräftigte, dass die Green Aluminium MICROfactorie™-Partnerschaft dazu beitragen wird, die lokale Beschäftigung im Werk zu fördern und den Weg für weitere Fortschritte bei nachhaltigen Verpackungen weltweit zu ebnen.


„Mit dem SMaRT-Zentrum der UNSW erweitern wir unsere Kapazitäten für die Aluminiumschmelze in unserem Werk in Taree, wodurch der Aluminiumherstellungsprozess, den wir derzeit aus Thailand importieren, verlagert wird. Die Partnerschaft mit dem SMaRT Centre der UNSW bedeutet, dass recyceltes Aluminium in den Produktionsprozess von Jamestrong für Aerosoldosen eingeführt wird. Das auf der neuen Gießanlage hergestellte Aluminium wird im Extrusionsprozess des Werks zur Herstellung von über 100 Millionen Aerosoldosen pro Jahr verwendet.Das australische Unternehmen fügte hinzu.


Professor Veena Sahajwalla, Direktorin des SMaRT-Zentrums der UNSW, sagte, die Partnerschaft mit Jamestrong habe das Potenzial, die Verwendung und Wiederverwendung von Aluminium zu verändern, indem Recycling und Herstellung von gemischten Abfällen, die derzeit nicht den herkömmlichen Recyclingverfahren unterliegen, aufeinander abgestimmt werden.
„Unsere Green Aluminium MICROfactorie™-Technologie ist in der Lage, Aluminium aus einer Reihe von gemischten Abfallstoffen, einschließlich Verpackungsabfällen, zurückzugewinnen. Die innovative Rückgewinnung von recyceltem Aluminium wird direkt in den Herstellungsprozess integriert, wobei je nach Produktionsanforderungen unterschiedliche Grade an recyceltem Inhalt verfügbar sind, fügte Sahajwalla hinzu.


Sahajwalla betonte weiter, dass „jedes Atom Aluminium, das in unserer Gesellschaft existiert, ob in mehrschichtiger Form oder in einem anderen Format, regeneriert und immer wieder zum Leben erweckt werden kann, und genau das tun wir mit Jamestrong hier in Taree“.


Ein genaues Datum für die Umsetzung steht zwar noch nicht fest, aber die erste Phase der Errichtung einer neuen Aluminiumschmelze wird voraussichtlich bis Mitte 2024 abgeschlossen sein.


Sobald sie betriebsbereit ist, werden die am Sustainable Materials Research and Technology Centre (SMaRT) der UNSW entwickelten Technologien in der Mikrofabrik in Jamestrong getestet, die eine Echtzeit-Produktionsumgebung für die vollständige Bewertung der Recyclingprozesse bietet.