ISAL-ALUMINIUMSCHMELZE IN ISLAND WIRD KOHLENSTOFF UNTERIRDISCH SPEICHERN

Der multinationale Konzern Rio Tinto und Carbfix haben eine Vereinbarung über die Einführung einer Technologie unterzeichnet, die es ihnen ermöglichen wird, Kohlenstoff abzuscheiden und dauerhaft unterirdisch in der isländischen Aluminiumhütte ISAL zu speichern.

Rio Tinto sieht in ISAL den idealen Standort, um als erste Aluminiumhütte die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in der Aluminiumindustrie einzuführen und damit eine sichere und kostengünstige Kohlenstoffspeicherung in Reichweite zu bringen. Darüber hinaus werden die Unternehmen gemeinsam an der Weiterentwicklung von Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung arbeiten, die bereits in den Produktionszellen von ISAL getestet werden, mit dem Ziel, die Carbfix-Technologie zur weiteren Dekarbonisierung der Anlage einzusetzen.

Darüber hinaus wird Carbfix das Grundstück von Rio Tinto in der Umgebung der ISAL-Hütte für die Onshore-CO2-Injektion in der weltweit ersten Kohlenstoffspeicheranlage, dem Coda-Terminal, nutzen. Verflüssigtes CO2 wird per Schiff von Industriestandorten in Nordeuropa importiert und gespeichert.

Die Geschäftsführerin von Carbfix, Edda Sif Aradottir, betont, dass die globalen Klimaziele ohne den groß angelegten Einsatz von Kohlenstoffabscheidung und -speicherung nicht erreicht werden können. Die Partnerschaft mit Rio Tinto wird es Carbfix ermöglichen, bei der Entwicklung der weltweit ersten Anlage zur Speicherung von Kohlenstoffmineralien einen bedeutenden Schritt voranzukommen, so dass unsere Technologie einen wichtigen Beitrag zu den globalen Klimabemühungen leisten kann%22.

Die Carbfix-Technologie wandelt in geologische Formationen eingeleitetes CO2 durch Beschleunigung natürlicher Prozesse schnell in feste Karbonatmineralien um. Die einzigen Rohstoffe, die verwendet werden, sind Wasser, Strom und günstiges Gestein, wie das Basaltgestein rund um den ISAL-Standort in Island.

Ivan Vella, CEO von Rio Tinto Aluminium, erklärt: %22Die von Carbfix eingesetzte innovative Technologie bietet einen Weg zur weiteren Dekarbonisierung der Aluminiumproduktion in unserer ISAL-Hütte, die bereits kohlenstoffarmes Aluminium mit erneuerbaren Energien produziert. Wir werden gemeinsam an den technischen Herausforderungen arbeiten, um die Lösung zur Kohlenstoffabscheidung, die wir bei ISAL zu testen begonnen haben, voranzutreiben.

Seit 2014 hat Carbfix mehr als 70.000 Tonnen Kohlenstoff aus einem isländischen Kraftwerk abgeschieden und dauerhaft gespeichert. Carbfix hat vor kurzem zusammen mit seinem Partner Climeworks das weltweit größte System zur CO 2 -Speicherung und direkten Abscheidung aus der Luft in Betrieb genommen. Carbfix plant, die ersten Injektionsbohrungen für das Coda-Terminal im Jahr 2022 vorzunehmen, wobei die CO 2 -Lieferungen im Jahr 2025 beginnen sollen.