Laut einem aktuellen Bericht von Industrial Physics sind Innovationen bei Getränke- und Lebensmittelverpackungen das unvollendete Geschäft der Branche. Interne Abläufe und das Tagesgeschäft nehmen Zeit weg von der gezielten Arbeit an Innovationen.
Dieser Bericht mit dem Titel „Exploring Innovation in 2023“, der letztes Jahr veröffentlicht wurde, ergab, dass die Mehrheit der Verpackungsfachleute in verschiedenen Sektoren, wie z.B. der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Innovationen mit überwältigender Mehrheit befürworten und es für wichtig halten, über neue Entwicklungen in diesem Bereich informiert zu sein. Dies spiegelt einen allgemeinen Trend in der Branche und in den Medien wider, wo es einen Wettlauf um Innovationen gibt und Konsequenzen für diejenigen, die dies nicht tun. Aber was genau passiert in der Lebensmittel- und Getränkeverpackungsindustrie?
Nach Angaben der Experten gibt etwas mehr als ein Fünftel (22%) der Befragten an, dass ihr Unternehmen ihre innovativen Ideen in der Regel nicht weiterverfolgt. Nach Ansicht von Industrial Physics ist dies auf mehrere Faktoren zurückzuführen.
Einerseits wegen der Kompetenz und Größe des Unternehmens. Auf die Frage nach ihrer Geschäftslage in den letzten fünf Jahren antwortete fast die Hälfte der Befragten (47%), dass sie Entlassungen vornehmen mussten. Diese Zahl ist bei den Befragten in den USA mit 58% am höchsten, verglichen mit einem Durchschnitt von 44% in Europa und 45% in Asien. Experten vermuten, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass Unternehmen Technologien nutzen, um Abläufe zu rationalisieren oder durch Personalabbau Geld zu sparen.
Andererseits die Möglichkeit, sich durch die Teilnahme an einer Aktivität oder einem Ereignis Wissen oder Fähigkeiten anzueignen.
Industrial Physics, hebt in diesem Bericht die Bedeutung von Erfahrung im Innovationsprozess hervor. Es wurde festgestellt, dass 35% der Fachleute, die mit organischen Materialien arbeiten, mangelnde Erfahrung als Hindernis für Innovationen ansehen. Um diese Wissenslücke zu überwinden, suchen 61% der Befragten in den USA nach externer Unterstützung für Innovationen, während dies in Deutschland nur 39% tun. Allerdings haben die Amerikaner mehr Vertrauen in ihr internes Fachwissen, um Wachstum und Innovation voranzutreiben.
In einem kürzlich erschienenen Bericht stellte Steve Davis, globaler Leiter des Produktmanagements, fest, dass sie sich in den USA eher für dynamischere Abläufe entscheiden, was sie dazu veranlassen könnte, einen Partner zu suchen. Sie sind sich oft ihrer Grenzen bewusst und suchen kurzfristig Unterstützung von externen Partnern, anstatt langfristig Mitarbeiter einzustellen.
Technologie ja, Innovation nein
Darüber hinaus haben die Unternehmen einen Teil ihres Budgets für den Erwerb und die Einführung neuer Technologien bereitgestellt. Diese Investition zielt darauf ab, interne und externe Prozesse zu verbessern, die Nutzung von Ressourcen zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhöhen. Das Unternehmen erwartet von dieser Entscheidung langfristig eine positive Rendite.
Die Umfrage von Industrial Physics ergab, dass 60 % der Experten mit mehr als fünf Jahren Erfahrung in ihrer Position der Meinung sind, dass ihr Unternehmen angemessen in neue Technologien investiert, während nur 47 % derjenigen mit weniger als fünf Jahren Erfahrung dasselbe denken.
Nach Ansicht von Experten könnte dies an der Erfahrung und dem Wunsch liegen, neue Möglichkeiten zu erkunden. Angesichts der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der beiden in der Untersuchung hervorgehobenen Technologien – Datenerfassung und Datenanalyse – stellt sich jedoch die Frage, welche Art von Beratung und Schulung angeboten werden sollte, um sicherzustellen, dass Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und keine potenziellen Effizienzmöglichkeiten verpassen.
Die Fähigkeit, schnell zu handeln und Gelegenheiten zu ergreifen, um neue Ideen oder Durchbrüche im Bereich der Innovation umzusetzen, wird positiv hervorgehoben.
Welche Auswirkungen wird dies auf die Innovation in den kommenden Jahren haben?
Trotz der Herausforderungen, die mit diesen Aspekten verbunden sind, gibt es die Möglichkeit von Fortschritten im Bereich der Innovation. 41% der Experten gaben an, dass ihre Unternehmen in den nächsten drei Jahren einen innovativen Ansatz planen. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre internen Abläufe gründlich planen und bewerten, um sorgfältige und gut durchdachte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Innovationsmöglichkeiten sie nutzen wollen. Letztlich trägt dies dazu bei, die in allen Branchen geforderte Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.