In der heutigen Welt ist die Technologie zu einem grundlegenden Instrument geworden, das das Leben der Menschen erleichtert. Und immer mehr Unternehmen bemühen sich, alle Verbraucher, einschließlich derer mit Sehbehinderungen, zu erreichen.


In diesem Zusammenhang hat sich die Braille-Mikroschrift als innovative Technik erwiesen, die eine direkte Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht. Durch die Verwendung von erhabenen Punkten im Relief bietet diese Technologie ein wirksames Mittel, um taktile Informationen zu vermitteln und Produkte und Verpackungen zugänglich zu machen.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie die Mikroschriftprägung in Blindenschrift funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wo der Schwerpunkt des Marktes liegt. Die Braille-Mikrostempeltechnologie hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen sehbehinderte Verbraucher erreichen können. Mit dieser innovativen Technik ist es nun möglich, geprägte Botschaften auf Oberflächen wie Lebensmittel- und Getränkedosen zu drucken, so dass diese Personen die Produkte selbst lesen und identifizieren können.


Bei der Braille-Mikroprägung werden kleine erhabene Punkte auf einer Oberfläche erzeugt, die dem taktilen System des Braille-Alphabets folgen. Diese Punkte sind strategisch so platziert, dass sie Buchstaben und Zahlen bilden, so dass sehbehinderte Menschen sie durch Berührung lesen können.

Diese Technologie bietet sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher zahlreiche Vorteile. Einerseits bietet es den Marken eine wirksame Möglichkeit, mit diesem speziellen Marktsegment zu kommunizieren und ihr Engagement für Inklusion zu zeigen. Darüber hinaus erleichtern Informationen in Braille-Schrift direkt auf der Produktverpackung das Einkaufserlebnis für Sehbehinderte.


Andererseits profitieren die Verbraucher auch davon, dass sie problemlos auf alle relevanten Informationen zu einem Produkt zugreifen können, ohne sich vollständig auf Dritte oder spezielle mobile Anwendungen verlassen zu müssen. Dadurch erhalten sie mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit bei ihren täglichen Einkäufen. Die Blindenschrift-Mikrostempel können nicht nur im Lebensmittelsektor, sondern auch bei anderen Produkten wie Medikamenten oder Kosmetika eingesetzt werden. Es gibt jedoch noch große Herausforderungen zu bewältigen, um eine massive und effiziente Umsetzung dieser Technologie zu erreichen.


Einer der Hauptvorteile der Braille-Prägung besteht darin, dass sie Produkte zugänglich und integrativ macht. Durch die Einbeziehung des taktilen Schriftsystems, das von blinden oder sehbehinderten Menschen verwendet wird, bietet es ihnen eine zusätzliche Möglichkeit, auf wichtige Produktinformationen zuzugreifen.
Darüber hinaus ermöglicht diese Technologie den Unternehmen die Einhaltung rechtlicher und ethischer Anforderungen in Bezug auf die Barrierefreiheit. In vielen Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften, die eine korrekte Kennzeichnung von Produkten vorschreiben, um einen gleichberechtigten Zugang für alle Verbraucher zu gewährleisten.


Ein weiterer wichtiger Vorteil der Braille-Prägung ist ihre Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit. Dank fortschrittlicher Drucktechniken ist die auf Verpackungen oder Etiketten gedruckte Brailleschrift lange haltbar, was für die Lesbarkeit während der gesamten Lebensdauer des Produkts unerlässlich ist.


Darüber hinaus kann die Verwendung von Braille-Prägungen auch ein Unterscheidungsmerkmal sein und ein positives Image für Marken erzeugen. Ein echtes Engagement für die Integration kann dazu beitragen, einen guten Ruf bei sozial bewussten Verbrauchern aufzubauen und positive Unternehmenswerte zu fördern.


Eine der häufigsten Anwendungen von Braille-Prägungen sind Verpackungen und Produktetiketten. Lebensmittel- und Getränkedosen sind ein perfektes Beispiel dafür, wie diese Technologie genutzt werden kann, um Informationen für alle zugänglich zu machen. Dank der Mikroprägung können blinde Menschen den Inhalt einer Dose leicht erkennen, ohne dass sie auf fremde Hilfe angewiesen sind. Ein Unternehmen, das den Sprung bereits gewagt hat, ist Eviosys. Mit einem Mikrorelief, auf dem in Blindenschrift „Scan me“ steht, und in Verbindung mit einem QR-Code können Marken ein umfassendes Einkaufs- und Benutzererlebnis mit Produktinformationen, Empfehlungen, Allergenangaben, einem Hilfsnetzwerk und automatischen Audiobenachrichtigungen bieten.


Eine der größten Herausforderungen ist die Bezahlbarkeit. Das Braille-Mikrostempel-Verfahren kann kostspielig sein, was die Massenanwendung durch Unternehmen einschränken könnte. Es müssen effizientere und kostengünstigere Wege zur Herstellung von Verpackungen in Blindenschrift gefunden werden, damit sie sowohl für große Unternehmen als auch für kleine Betriebe erschwinglich sind.


Eine weitere wichtige Herausforderung ist die Sensibilisierung für die Brailleschrift und die Ausbildung. Obwohl die taktile Sprache weithin bekannt ist, wissen viele Menschen immer noch nicht, wie man sie richtig liest oder interpretiert. Die Förderung der Braille-Schrift und die Verbesserung des Verständnisses in der Bevölkerung sind wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass die Mikroschriftprägung wirklich effektiv und nützlich ist.


Darüber hinaus stellt die Massenproduktion und der Vertrieb von Verpackungen mit Braille-Prägung eine logistische Herausforderung dar. Die Produktionsbetriebe müssen sich anpassen und in Maschinen investieren, die für diese spezielle Art des Drucks geeignet sind. Darüber hinaus ist eine angemessene Logistikkette erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Produkte ohne Probleme in die Hände des Endverbrauchers gelangen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Blindenschrift-Mikrostempeltechnologie als ein unschätzbares Instrument erwiesen hat, um sehbehinderte Verbraucher zu erreichen. Andererseits profitieren Marken, die diese Technologie nutzen, indem sie ihren Zielmarkt erweitern und ihr Engagement für Gleichstellung und Vielfalt demonstrieren.
Die breite Anwendung von Mikroschriftstempeln in Blindenschrift steht jedoch noch vor großen Herausforderungen. Die Anfangsinvestitionen können hoch sein, und viele Unternehmen sind mit dieser Technologie nicht vertraut. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Schriftgröße ausreichend gut lesbar ist und während des gesamten Logistikprozesses erhalten bleibt.


Weltweit sind 2,2 Milliarden Verbraucher von Sehbehinderung und Blindheit betroffen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation investierte Eviosys im Jahr 2022 in eine neue Druckmaschine, um die Möglichkeit zu verbessern, Anweisungen in Blindenschrift mit Hilfe der Mikrostempeltechnik zu schreiben.