Interviews

Información Técnica

hubergroup: 260 Jahre Innovation und globale Vision

Anlässlich ihres 260-jährigen Jubiläums und nach der kürzlichen Übernahme durch MAVNU Limited teilt die hubergroup ihre Vision über die Herausforderungen und Chancen der Farben- und Spezialchemieindustrie. Das Unternehmen blickt auf sein historisches Erbe, die Schlüssel zu seiner nachhaltigen Innovation und die Wachstumsperspektiven zurück, die den Beginn einer neuen globalen Ära markieren.

1. Welche Gründungswerte hatte die hubergroup und wie wurden sie an die moderne Zeit angepasst?

Anuncios

Seit 1765, als Mathias Mittermayr beschloss, Farben zu produzieren, ist der Mut, neue Wege zu gehen, die Grundlage der hubergroup. Neugier, Mut und Kreativität haben das Unternehmen im Laufe seiner Geschichte geleitet. Heute kommt die Verbindung hinzu, verstanden als die Fähigkeit, starke Beziehungen zu Kunden und internationalen Teams aufzubauen. Dank dessen entwickelt das Unternehmen bahnbrechende Lösungen, die auf Nachhaltigkeit und Marktveränderungen abgestimmt sind.

2. Wie definiert sich die aktuelle Mission des Unternehmens in seinen beiden Hauptsparten?

Unter der Leitung von MAVCO Investments und Avenue Capital Group tritt die hubergroup in eine Phase beschleunigten Wachstums ein. Ihr Ziel ist es, ihre Führungsposition bei nachhaltigen Drucklösungen für Verpackungen – einschließlich konventionellem Offset, UV und Flüssigfarben – zu festigen und den Bereich Spezialchemikalien auszubauen, um langfristig Werte zu schaffen.

3. Was unterscheidet die hubergroup in einem so wettbewerbsintensiven Markt als strategischen Partner?

Ihre Stärke liegt in einem nachhaltigen und ganzheitlichen Portfolio in Verbindung mit einem kundennahen technischen Service. Ihr globales Netzwerk von Spezialisten steht in direktem Kontakt mit den Kunden und optimiert Prozesse und Produkte, um Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Dieser ständige Dialog ermöglicht es auch, Trends zu antizipieren und Entwicklungen schnell anzupassen.

4. Welche historischen Meilensteine markieren nach der Akquisition im Jahr 2025 und dem 260-jährigen Jubiläum ihre globale und technologische Expansion?

Einige wichtige Meilensteine sind: 1765: Mittermayr erhält die Erlaubnis zur Herstellung von Farben; 1780: Georg Huber fördert die Expansion; 1815: Michael Huber I arbeitet mit Alois Senefelder an der Lithografie zusammen; „Michael Huber München“ wird gegründet; 1892: Josef Huber eröffnet eine Fabrik in New York, der erste internationale Schritt; 1945: Wiederaufbau nach dem Krieg und Spezialisierung auf Farben; 1965: Eröffnung von Anlagen in Kirchheim/Heimstetten; 1997: Einführung von MGA, einer Referenz für sichere Farben für Lebensmittelverpackungen; 2006: Übernahme von Micro Inks Ltd. in Indien und Einführung des Gecko-Systems; 2007–2008: Erfolg der Serien INKREDIBLE, HYDRO-X und NewV; 2014: Globale Vereinheitlichung unter der Marke hubergroup; 2016: Eliminierung von Kobalt in Formulierungen; 2017: Erster Farbenhersteller mit Cradle-to-Cradle-Zertifizierung; 2020: Gründung des Bereichs Chemikalien; 2025: Übernahme durch MAVNU Limited und Beginn einer neuen Ära.

5. Was bedeutet der Eigentümerwechsel und welche Chancen eröffnet er?

Der Einstieg von MAVNU treibt eine neue Wachstumsphase voran. Ziel ist es, die hubergroup zu einem Maßstab für Drucklösungen für Verpackungen zu machen und ihr Chemiegeschäft stark auszubauen. Dies erfordert eine agilere und einheitlichere Organisation, die in der Lage ist, globalen Kunden schnell und effektiv nachhaltige Innovationen anzubieten.

6. Wie wird das 260-jährige Jubiläum gefeiert und wie sieht die Projektion des Erbes aus?

Die Feier wird hauptsächlich intern stattfinden, mit Kommunikationsinitiativen für Mitarbeiter. Derzeit beschäftigt die hubergroup mehr als 3.000 Mitarbeiter, einen Umsatz von 743 Millionen Euro im Jahr 2024, eine Produktion von 172.380 Tonnen Farbe und 25.016 Tonnen Rohstoffe sowie mehr als 150 Büros und Vertretungen weltweit. Das Unternehmen zeichnet sich durch Offset-, UV- und Farben für Metallverpackungen aus und ist in Europa und Indien stark vertreten.

7. Welche Zertifizierungen untermauern ihr Engagement für Qualität, Umwelt und Sicherheit?

Nachhaltigkeit ist der Kern ihrer Innovation. Ihre Produkte sind so konzipiert, dass sie das Recycling und die Deinking erleichtern, und umfassen LED-Farben, die CO₂-freie Prozesse ermöglichen. Zu ihren Erfolgen gehören: 75 % der Werke mit Cradle-to-Cradle-zertifizierter Produktion; Produkte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel; Verschiedene ISO-Zertifizierungen; Bronze-Bewertung in EcoVadis. Und jährlicher Nachhaltigkeitsbericht mit Messung des CO₂-Fußabdrucks Scope 3. Darüber hinaus zeichnen sich Werke mit hohen Umweltstandards aus, wie das Energiewerk in Italien und die Wasseraufbereitungsanlage in Indien.

8. Können Sie einen aktuellen Erfolgsfall in Schwellenländern wie Indien oder Lateinamerika nennen?

In Indien entwickelte die hubergroup eine weiße Polyesterfarbe und einen Acryllack für dreiteilige Aerosole, die von Hindustan Tin Works, dem größten Dosenhersteller des Subkontinents, getestet wurden. Die Ergebnisse führten zu wiederholten Bestellungen, was ihren Ruf für Innovation und Qualität stärkte.

9. Was bringen die neuen Cold Foil Silver- und Gold-Klebstoffe?

Basierend auf der UV-härtbaren Technologie NewV lac MGA bieten diese Klebstoffe brillante und präzise Metalleffekte mit hoher Produktionseffizienz. Sie verbessern nicht nur die Ästhetik der Verpackungen, sondern reduzieren auch anfängliche Verluste und Anlaufkosten und fördern so nachhaltigere Prozesse, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

10. Wie sieht die Vision der neuen Führung für die Herausforderungen in den Bereichen Farben und Chemikalien aus?

CEO Premal Desai identifiziert zusammen mit Carsten Zölzer, Taner Bicer und Arup Basu die Haupt Herausforderungen: steigende Kosten für Rohstoffe, Transport und Energie; die begrenzte Verfügbarkeit von Inputs; der zunehmende regulatorische Druck; und der Übergang zur Kreislaufwirtschaft. Dennoch ist die Geschäftsleitung zuversichtlich, ihre Innovationskraft und ihren nachhaltigen Ansatz zur Überwindung dieser Herausforderungen nutzen zu können.

11. Welche Rolle spielt die kollaborative Innovation mit Kunden und Institutionen?

Der globale technische Service garantiert die Nähe zu den Kunden, was es ermöglicht, ihre Herausforderungen zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Dieses Modell umfasst Anlagentests und einen kontinuierlichen Dialog, um sicherzustellen, dass die Produkte präzise an die realen Produktionsumgebungen angepasst werden.

12. Welche Botschaft vermittelt die neue Führung über die Roadmap der hubergroup?

Das strategische Ziel ist klar: sich als führendes Unternehmen im Verpackungsdruck und als herausragender Anbieter von Spezialchemikalien zu etablieren. Zu diesem Zweck entwickelt sich das Unternehmen zu einer agileren und fokussierteren Organisation, die in der Lage ist, globalen Kunden schnell mit nachhaltigen Innovationen zu begegnen.

Im Segment der Metalldekoration liegt die Priorität auf der Expansion in neue Märkte und der Stärkung der bestehenden Märkte mit den Serien NewV tin und TINKREDIBLE. Wie Jan Museler, Market Manager Metal Decoration, betont, wird die umfassende und kontinuierliche Unterstützung der Druckereien entscheidend sein.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert