Zeitgleich mit dem Gründungsjubiläum im Jahr 1850 präsentiert Casa Gancia eine Neuheit für die heutigen Konsumenten: einen alkoholfreien, trinkfertigen Aperitif. Unter dem Namen Gancia Cero ergänzt dieses neue Produkt den globalen Trend zu alkoholfreien Getränken wie Mocktails und leichten Drinks und markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung der Marke.

Gancia ist eine ursprünglich aus Italien stammende Spirituosenmarke, die jedoch in Argentinien stark vertreten ist, wo sie zu einem klassischen nationalen Aperitif geworden ist. Sein bekanntestes Produkt ist der Americano Gancia, ein Aperitif auf der Basis von Weißwein, aromatischen Kräutern und Zucker. Jetzt wird er in diesem alkoholfreien Format präsentiert.

Anuncios

Das Umfeld ist günstig: Der Markt für alkoholfreie Getränke verzeichnet ein stetiges Wachstum. Laut Zahlen von IWSR haben sich zwischen 2022 und 2024 weltweit mehr als 61 Millionen Menschen für diese Art von Produkten entschieden, insbesondere unter den Jüngeren. In Lateinamerika wird der Sektor Schätzungen zufolge bis 2032 einen Wert von über 141 Milliarden Dollar erreichen, mit einer Wachstumsrate von 6,4 % pro Jahr.

Abgesehen von den Statistiken ist der Wandel auch in den Konsumgewohnheiten spürbar. Der Aperitif ist nicht mehr nur den Abenden oder Wochenenden vorbehalten. Gancia Cero schlägt vor, in neue Anlässe integriert zu werden: Mittagessen, Arbeitspausen oder entspannte Abendessen, ohne auf den klassischen Geschmack zu verzichten. Das Produkt wird in 473-ml-Dosen angeboten und ist bereits in Supermärkten und Selbstbedienungsläden in Argentinien zu einem Preis von etwa 1.800 argentinischen Pesos (1,21 Euro) erhältlich.

Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit Ball Corporation, dem Dosenlieferanten der Cepas-Gruppe seit mehr als zwei Jahrzehnten, der die Verwendung von Aluminium aufgrund seiner hohen Recyclingfähigkeit fördert.

„Gancia Cero ist für einen zunehmend bewussten Konsumenten gedacht, der verantwortungsvolle Optionen sucht, ohne auf Genuss zu verzichten“, schloss Baccile.