Die FEA hat die im Jahr 2022 ermittelten Herstellungsdaten für Aerosolartikel europäischen Ursprungs veröffentlicht. Den vorgelegten Statistiken zufolge blieb die Gesamtzahl der produzierten Einheiten mit 5,3 Millionen im vergangenen Jahr unverändert.


Nach dem jüngsten Bericht des Europäischen Aerosolverbandes stellen drei Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich mit einem Gesamtanteil von 55 % die meisten Produkte in Europa her. Insgesamt produzierten sie 1,4 Millionen, 971 Millionen bzw. 650 Millionen.


Vier der weltweit führenden Aerosolhersteller kamen aus Italien mit insgesamt 533,7 Millionen Einheiten (10 % der Gesamtzahl), die Niederlande mit 404,4 Millionen (7,6 %), Spanien produzierte 287 Millionen (5,4 %) und so weiter.


Das europäische verarbeitende Gewerbe wurde von Körperpflege- und Haushaltsprodukten angeführt, auf die mehr als 75 % der Produktion entfielen. Mehr als 55 % der Arbeitsplätze entfielen auf die erste Kategorie, der Rest auf die zweite Kategorie (21 %).


Unter den verschiedenen Haushaltssegmenten wurden am meisten Lufterfrischer hergestellt, die eine Menge von 537,5 Tausend kompletten Einheiten erreichten. Es folgen Insektizide und Pflanzenschutzmittel mit 220,4 Tausend hergestellten Produkten sowie Pflegeprodukte (Stoffe, Möbel, Leder, Schuhe und Textilien) mit 107 Tausend und schließlich Reinigungsprodukte mit 60,5 Tausend.


Konkret lag die weltweite europäische Aerosolproduktion 2012 bei 5,5 Millionen und wird bis 2022 auf 5,3 Millionen ansteigen, was einen leichten Rückgang bedeutet. In den Vereinigten Staaten war ein ähnlicher Rückgang zu verzeichnen: 3,8 Millionen produzierte Einheiten im Jahr 2012 und 3,7 Millionen im vergangenen Jahr. In China hingegen war in den letzten zehn Jahren ein starker Anstieg zu verzeichnen, mit 1,5 Millionen Einheiten im Jahr 2012 und 2,6 Millionen im Jahr 2022.