Torus Measurement Systems, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Systemen für die Qualitätsprüfung und Prozesskontrolle in der Metallverpackungsindustrie spezialisiert hat, stellte kürzlich seine Inspektionslösungen für Aerosole vor. Diese Anwendungen werden in der Aerosol-Verpackungsindustrie häufig für Dimensions- und Zerstörungsprüfungen während der Produktion eingesetzt.

Der Torus Z702 ist ein automatisches Prüfgerät für Aerosoldosen, das für die Prüfung einer Vielzahl wichtiger Abmessungen für alle Arten von Aerosolherstellungsprozessen, einschließlich der Herstellung von Monoblöcken und zwei- oder dreiteiligen Verbundteilen, entwickelt wurde.

Im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren ermöglicht eine fokussierte Lichtquelle in Verbindung mit einer hochwertigen Kamera und einem hochempfindlichen Objektiv die Erstellung detaillierter Bilder der Aerosol-Mittellinie. Diese Daten werden mit der GaugeXplorer-Software von Torus erfasst, so dass Merkmale wie Durchmesser, Höhen, Neigungen, Tiefen, Schnittpunkte und Winkel mit einer Genauigkeit von +/- 0,030 mm gemessen werden können.

Andererseits verfügt die derzeit eingesetzte, bewährte Kontaktmesstechnik über fortschrittliche, hochpräzise Messwertaufnehmer, mit denen genaue Messungen des Innendurchmessers, der Gesamthöhe, des inneren Wulstdurchmessers, der inneren Verschlusshöhe sowie der Ebenheit und Parallelität der Wulstmerkmale erzielt werden. All dies mit einer außergewöhnlichen Präzision, mit einer minimalen Abweichung von +/- 0,030 mm.

Darüber hinaus kann der Bediener aus verschiedenen Drehpositionen auf alle Prüffunktionen zugreifen und so die radialen Messungen an die Anforderungen des Kunden anpassen. Laut Torus bietet das Z702 eine Reihe von Vorteilen: „Wir garantieren genaue, zuverlässige und rückverfolgbare Messungen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Die Messergebnisse werden durch keinerlei Bedienereinfluss beeinträchtigt“, heißt es weiter.

Mit der Einführung der Automatisierung im System hat sich der Arbeitszeitbedarf der Beschäftigten erhöht. Diese Technologie ermöglicht es, Aufgaben effizienter und schneller zu erledigen, was zu höheren Produktionsanforderungen und damit zu einer größeren Arbeitsbelastung geführt hat. Trotz der Vorteile der Automatisierung ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden, um eine gute Lebensqualität für die Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Ziel ist es, den Grad der Einhaltung der Vorschriften zu verbessern und die Expansionsfähigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus soll dies jegliche Voreingenommenheit des Bedieners ausschließen und sein Vertrauen in seine Fähigkeit, den Prozess zu kontrollieren, stärken.

Das Torus Modular-Konzept wurde entwickelt, um zukünftige Upgrades effizienter zu gestalten. Zusätzliche Prüfmodule zur Messung von Merkmalen wie Gewicht und Festigkeit können über die Torus-Upgrade-Option nahtlos hinzugefügt werden. Auf diese Weise können diese Funktionen jederzeit problemlos geändert werden.