Das US-Energieministerium hat 2,2 Millionen Euro an staatlichen Mitteln für ein von Rio Tinto geleitetes Team bereitgestellt, das das Potenzial für die Kohlenstoffspeicherung im Nickel-Joint-Venture Tamarack in Zentral-Minnesota erkunden soll.
Nach Angaben des Unternehmens hat Rio Tinto ein Team aus führenden Vertretern der Klimaforschung und -innovation zusammengestellt, um neue Ansätze für die Technologie der Kohlenstoffmineralisierung zu erforschen, die eine sichere und dauerhafte Speicherung von Kohlenstoff in Form von Gestein ermöglichen. Rio Tinto wird ebenfalls 4 Millionen Dollar zur Finanzierung des dreijährigen Projekts beisteuern, mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung durch die ARPA-E Innovation Challenge des Energieministeriums.
Bei der Kohlenstoffmineralisierung werden natürliche chemische Reaktionen genutzt, um abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) in Gestein umzuwandeln und im Untergrund zu speichern. Sie hat auch das Potenzial, eine wichtige Technologie für die Erreichung der globalen Klimaziele zu sein, und wird jetzt in großem Maßstab von Carbfix, dem weltweit führenden Unternehmen für Kohlenstoffmineralisierung in Island, eingesetzt.
Die technischen Experten von Rio Tinto werden mit Partnern zusammenarbeiten, darunter das Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) des Energieministeriums, das die Technologie der Kohlenstoffmineralisierung im Bundesstaat Washington demonstriert hat, die Universität Kolumbien, carbfix und die Abfallentsorgungsdienste von Advantek. Talon Metals, der Mehrheitseigentümer und Betreiber des Nickelprojekts Tamarack und Joint-Venture-Partner von Rio Tinto, steuert sein Wissen über die Lagerstätte und den Zugang zum Land für wissenschaftliche Feldarbeiten bei.
Nigel Steward, der leitende Wissenschaftler von Rio Tinto, fügt hinzu: „Unser Ziel ist es, Lösungen für die Kohlenstoffspeicherung zu entwickeln, die dazu beitragen können, die Klimaziele zu erreichen, indem wir die Emissionen aus unseren Betrieben und aus anderen Industriezweigen reduzieren und ausgleichen, und die neuen kommerziellen Möglichkeiten zu erkunden, die die Kohlenstoffspeicherung weltweit bieten kann. Wir werden mit führenden Forschern und Innovatoren zusammenarbeiten, um das Potenzial der Kohlenstoffspeicherung am Standort Tamarack zu demonstrieren und Mineralisierungslösungen zu entwickeln, die nicht nur hier, sondern auch an anderen ähnlichen Standorten eingesetzt werden können.
Todd Schaef, Experte für unterirdische CO 2 -Speicherung bei PNN, fügt hinzu, dass „diese Arbeit auf den Erkenntnissen aus dem Wallula Basalt Carbon Storage Pilot Project von PNNL aufbauen wird, der weltweit einzigen Demonstration der superkritischen CO2 -Injektion in Basalt. Wir werden mit Rio Tinto und dem gesamten Team zukunftsweisende Strategien zur Kohlenstoffspeicherung entwickeln. Das PNNL verfügt über eine Reihe von Möglichkeiten, die es uns ermöglichen, die Wechselwirkungen von CO2 mit Gestein unter extremen Bedingungen in Echtzeit zu beobachten. Wir sind stolz darauf, dass wir fachübergreifendes Fachwissen von Informatikern, Geochemikern und Ingenieuren einbringen können, die sich seit Jahrzehnten mit der Erforschung der CO 2 -Mineralisierung im Untergrund beschäftigen.“
Henri van Rooyen, CEO von Talon Metals, stellt weiter fest, dass „Rio Tinto ein außerordentlich kompetentes Team von Wissenschaftlern und Innovatoren zusammengestellt hat, um neue Ansätze zur Nutzung der Kohlenstoffmineralisierung als Möglichkeit zur sicheren und dauerhaften Speicherung von Kohlenstoff aus schwer abbaubaren Industrien und von Kohlenstoff, der der Atmosphäre entzogen wird, zu erforschen.