Der weltweite Markt für Getränkedosen verzeichnet einen erheblichen Umsatzanstieg, insbesondere in der Kategorie der Erfrischungsgetränke sowie bei alkoholischen und alkoholfreien Getränken. Dieses Wachstum ist auf die Beliebtheit von Ready-to-Drink-Getränken (RTD) und Premium-Mixern zurückzuführen, die durch den aufkommenden Trend, Cocktails zu Hause zuzubereiten, gefördert wird.
Neue Produktkategorien wie Bio-Energydrinks und CBD-haltige Getränke wurden auch als Reaktion auf den Einfluss der Generation Z eingeführt. Die Generation Z hat ein verstärktes Interesse an einer gesunden Lebensweise gezeigt, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach „gesunden Energie“-Softdrinks oder alkoholarmen Getränken geführt hat. Diese Generation hat ein gesteigertes Interesse an einer gesunden Lebensweise gezeigt, was zu einer steigenden Nachfrage nach „gesunden Energie“-Softdrinks oder alkoholarmen Getränken geführt hat.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Getränkedosen, vor allem wegen ihres geringen Gewichts und ihrer nachhaltigen Eigenschaften, besteht die Möglichkeit zur Umsetzung innovativer Verpackungsideen und moderner Drucktechnologien. Kleinere und mittlere Unternehmen der Branche haben nun die Möglichkeit, mit auffälligen Designs und bunten Aufdrucken direkt auf der Oberfläche der Dosen kreativ zu sein und gleichzeitig eine umweltfreundlichere Option anzubieten.
In der Branche der handwerklich hergestellten Getränke in Dosen gibt es mehrere drucktechnische Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Sowohl der Verpackungsprozess als auch die Etikettierung sind entscheidend für die Etablierung und Förderung von Marken, die Attraktivität für die Verbraucher und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften.
Darüber hinaus haben wachsende Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit Druck auf kleinere und mittlere Getränkemarken in der Branche ausgeübt, umweltfreundlichere Alternativen in Bezug auf Druck und Verpackung zu wählen. Dies hat die Unternehmen dazu veranlasst, auf Aluminiumdosen umzusteigen und nach Dekorationsmethoden zu suchen, bei denen kein Kunststoff verwendet wird. Darüber hinaus können diese Dosen dank des Direktdrucks mehrmals recycelt werden, ohne dass sie ihre ursprüngliche Qualität verlieren.
Da der Markt für handwerklich hergestellte Getränke mit über 10.000 Marken allein in Nordamerika wächst und auch in Europa ein stetiges Wachstum zu verzeichnen ist, ist es wichtig, sich durch den Einsatz fortschrittlicher Dekorationstechniken von der Konkurrenz abzuheben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es fortschrittlicher Drucktechnologien, die komplexes Design, hohe Druckqualität, Endverarbeitung und einzigartige Möglichkeiten bieten.
Handwerkliche Getränkemarken, die es vorziehen, kleinere oder mittelgroße Chargen zu produzieren, haben oft mit Verzögerungen bei der Lieferung ihrer Verpackungen durch die Lieferanten zu kämpfen. Aufgrund des Zeitaufwands für den Druck von Etiketten oder Schrumpfschläuchen sowie für den Versand und die Anbringung der Dosen müssen diese Marken große Mengen an Lagerbeständen vorhalten, was es schwierig macht, schnell auf die Marktnachfrage zu reagieren.
Die Dekoration von Getränkedosen hat sich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt. Anfänglich wurden einfache Drucktechniken wie Lithografie und die Verwendung von Papieretiketten eingesetzt, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Mit dem technologischen Fortschritt entstanden jedoch neue Möglichkeiten wie der Digitaldruck auf flachen Oberflächen, die ein höheres Maß an Detailtreue und Kreativität bei der Gestaltung ermöglichten.
Dies führte auch zu einer neuen Art und Weise, Werbekampagnen gezielter und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Dennoch stellten die Etiketten eine Herausforderung in Bezug auf Haltbarkeit und korrekte Anbringung dar. Im Laufe der Zeit kamen Alternativen wie Schrumpfschläuche und druckempfindliche Etiketten auf, die eine bessere Festigkeit und Designvielfalt boten, aber auch Herausforderungen in Bezug auf Anwendung und Nachhaltigkeit mit sich brachten.
Die Dekoration von Aluminiumdosen ist heute ein wesentlicher Schritt im Herstellungsprozess. Offsetdruckmaschinen, die an die Produktionslinie angeschlossen sind, bedrucken die Dose direkt. Diese Methode erfordert jedoch die Verwendung von Platten und einen langwierigen Einrichtungsprozess sowie große Auftragsmengen, die Hunderttausende von Dosen umfassen können.
Die Branche musste sich an die Anforderungen des heutigen Marktes anpassen, der hochwertige Dekoration, einzigartige Fähigkeiten, kürzere Lieferzeiten, Flexibilität in der Produktion und einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit verlangt. In diesem Zusammenhang hat sich der digitale Direktdruck zu einem grundlegenden Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen entwickelt und stellt einen wichtigen Wandel in der Branche dar.
Der Einsatz der digitalen Direktdekorationstechnologie in der Velox-Form hat das Dosendekorationsverfahren revolutioniert. Mit der Velox IDS-NC™ Serie für Getränkedosen mit Hals kann eine konkurrenzlose Dekorationsgeschwindigkeit von bis zu 500 cpm und eine hohe betriebliche Flexibilität erreicht werden. Das bedeutet, dass es möglich ist, jede beliebige Menge ohne Mindestbestellmenge zu drucken und schnell zwischen Aufträgen zu wechseln, was den Prozess rationalisiert, die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt und Überproduktionen vermeidet. Velox-Lösungen bieten außerdem niedrige Gesamtbetriebskosten, indem sie die Produktionskapazität durch schnelle Einrichtung und Druckgeschwindigkeit erhöhen, den Bedarf an Schrumpfschläuchen oder Etiketten eliminieren und die Bestands- und Lagerkosten reduzieren.
Die Velox-Technologie zeichnet sich durch ihre hohe Qualität und die Fähigkeit aus, naturgetreue Bilder mit einer großen Farbskala anzuzeigen. Darüber hinaus bietet sie einzigartige Dekorationsmerkmale wie die Möglichkeit, die gesamte Oberfläche der Dose mit Motiven, matten oder glänzenden Oberflächen, selektiven taktilen Effekten und metallischen Details zu versehen.
Andererseits kommt diese Innovation vor allem kleinen und mittelgroßen Marken zugute, die Craft-Bier, Seltzer, Kombucha oder andere funktionelle Getränke herstellen, da sie durch den direkten Druck auf die Dose nachhaltiger agieren können und keine Plastikverpackungen oder Schrumpfetiketten mehr benötigen, die unnötigen Plastikmüll erzeugen und das Recycling von Aluminium erschweren.
Es wird erwartet, dass sich bis 2024 umweltfreundliche Druckverfahren in der Branche durchsetzen werden. Darüber hinaus könnte künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle bei der Optimierung kommerzieller Designs zur Erfüllung individueller Verbraucherpräferenzen spielen. Es wird erwartet, dass diese technologischen Verbesserungen eine schnellere und effizientere Dekoration ermöglichen, einschließlich 3D-Effekten und innovativen Druckfarben wie fluoreszierenden oder unsichtbaren Druckfarben. Dadurch wird der Direktdruck wettbewerbsfähiger und zu einer beliebten Wahl im Vergleich zu den traditionellen Dekorationsmethoden.