Das Projekt ZDZW (Zero Defects, Zero Waste) in Europa arbeitet an der Schaffung digitaler Dienstleistungen für zerstörungsfreie Inspektionen (NDI), die durch die Verbesserung der Überwachungs- und Qualitätskontrolldienste während der Produktion zur Nachhaltigkeit des Produktionsprozesses beitragen werden.

Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik (INE) produziert die spanische Industrie mehr als 17 Millionen Tonnen Abfall. Um dieses Problem anzugehen, arbeitet das ITI-Technologiezentrum im Rahmen des ZDZW-Projekts (Zero Defects, Zero Waste) an digitalen zerstörungsfreien Inspektionsdiensten. Das Projekt zielt auf eine nachhaltige Fertigung ohne Fehler und Abfall ab, indem es die Überwachungs- und Qualitätskontrolldienste im Produktionsprozess verbessert.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit Organisationen in 10 verschiedenen Ländern durchgeführt, um Dienste zu entwickeln, die eine Reihe von strategischen Technologien integrieren. Das Hauptziel ist die Verringerung von Produktfehlern, die Steigerung der Produktionseffizienz und die Förderung einer nachhaltigen Produktion in Sektoren wie Automobilen, Haushaltsgeräten, erneuerbaren Energien, digitaler Gesundheit, Lebensmitteln und Getränken.

Miguel Sanchís, der Projektleiter für Forschung und Entwicklung, erklärte, dass das Hauptziel dieses Projekts darin besteht, Komplettlösungen auf der Grundlage von maschinellen Lerntechnologien und digitalen Zwillingen zu entwickeln. Um dies zu erreichen, werden Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud Computing eingesetzt, um ein Inspection as a Service (IaaS) System zu schaffen, das über einen Online-Marktplatz am ZDZW verfügbar sein wird. Dies ermöglicht eine ständige Kommunikation in Echtzeit zwischen den verschiedenen Überwachungs- und Kontrollstellen des Produktionssystems. Dabei wird eine Cloud-Plattform verwendet, die mit dem Marktplatz verbunden ist und die Rückverfolgbarkeit über Blockchain aufzeichnet.

Heute wächst das Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Praktiken in allen Branchen. Immer mehr Unternehmen versuchen, Maßnahmen zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen und zur Förderung einer verantwortungsvolleren Produktion zu ergreifen. Dies reicht von der Verwendung von recycelten Materialien bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien in ihren Produktionsprozessen. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Schutz der Umwelt, sondern auch der Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für kommende Generationen.