Im Jahr 2024 wurden über das schwedische Pfand- und Rücknahmesystem (DRS) mehr als 2,8 Milliarden PET-Flaschen und Aluminiumdosen gesammelt, was einer Steigerung von 6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nach Angaben von Returpack/Pantamera, die für das Programm verantwortlich sind, recycelte jeder Einwohner durchschnittlich 271 Behälter.

Dieses System stellt sicher, dass die gesammelten Verpackungen in neue Verpackungen desselben Typs umgewandelt werden, wodurch eine Verschlechterung verhindert und ein geschlossener Recyclingkreislauf gefördert wird. Dadurch wird der Bedarf an neuen Rohstoffen verringert und der Kohlenstoffausstoß deutlich reduziert. Im Jahr 2024 vermeidet das System mehr als 180.000 Tonnen CO₂, was den jährlichen Emissionen einer mittelgroßen schwedischen Stadt entspricht.

Sara Bergendorff, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Returpack/Pantamera, sagt, dass der Erfolg des schwedischen Modells in der Wiederverwendung von PET und Aluminium für denselben Zweck liegt. Im Gegensatz zu anderen Methoden verlieren die Materialien hier nicht an Qualität und bleiben in einem Kreislauf.

Die Rücklaufquote im Jahr 2024 betrug 87,6 % und lag damit nahe am Ziel von 90 %. Mit der für Januar 2025 geplanten Erhöhung der Einlage wird eine stärkere Beteiligung der Bürger erwartet.