Im Einklang mit seinem Engagement für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hat Crown BevCan España erfolgreich eine Nachrüstung zur Wärmerückgewinnung an drei großen Vakuumpumpen in seinem Werk in Sevilla implementiert. Trotz der Komplexität und der Kosten der Aufrüstung erreichte das System eine vollständige Kapitalrendite in nur 15 Monaten, weit vor den Prognosen.

Im Jahr 2020 installierte Crown BevCan España drei Pneumofore UV50 VS90 Vakuumpumpen – luftgekühlte Einheiten, die speziell aufgrund ihrer Eignung für das spanische Klima ausgewählt wurden. Diese drei Pumpen mit einer installierten Gesamtleistung von 270 kW ersetzten fünf Schraubenpumpen mit einer Nennleistung von insgesamt 375 kW, wodurch die installierte Nennleistung um 28 % reduziert wurde. Während diese Standardkonfiguration das Ziel der Reduzierung des Stromverbrauchs erfüllte, rückten die sich entwickelnden Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens die Energieeffizienz bald noch stärker in den Vordergrund.

Vakuumpumpen und Luftkompressoren leiten naturgemäß den größten Teil der absorbierten elektrischen Energie in Form von Wärme ab, ein Prinzip, das auf Thermodynamik und Fluiddynamik basiert. Während Kompressoren aufgrund eines höheren Energieverbrauchs typischerweise mehr Wärme erzeugen, stellen Vakuumpumpen immer noch eine erhebliche Möglichkeit zur Energierückgewinnung dar. Daher bietet die Modernisierung bestehender Vakuumsysteme zur Ermöglichung der Wärmerückgewinnung eine hochwirksame und kostengünstige Nachhaltigkeitsmaßnahme.

In den letzten Jahren hat sich ein deutlicher Wandel im Management von Dosenwerken vollzogen, mit einer Zunahme der Präsenz von Nachhaltigkeitsmanagern und Ingenieurabsolventen, die in Umwelteffizienz geschult sind. Diese Fachleute bewerten aktiv den Basisverbrauch und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten auf der Grundlage von Kennzahlen wie Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und Kapitalrendite (ROI) von neuen Geräten oder Modernisierungen, wie hier gezeigt.

In diesem Projekt wurde die Nachrüstung so konzipiert, dass die Abwärme durch die Aufrüstung der ursprünglichen Öl/Luft-Kühlkonfiguration auf ein kombiniertes Öl/Luft- und Öl/Wasser-System zurückgewonnen wird. Der Wärmetauscher arbeitete unter folgenden Bedingungen: eintretendes Wasser bei 26 °C und austretendes Wasser bei 41 °C. Alle Nachrüstsätze wurden von Pneumofore im Voraus vorbereitet und vor dem geplanten Besuch des Technikers versandt, um Ausfallzeiten zu minimieren und eine reibungslose Installation zu gewährleisten.

Die im Jahr 2022 installierte Nachrüstung umfasste eine vollständige Reihe von Sicherheitsmerkmalen, um Notfälle wie Stromausfälle, Unterbrechung des Kühlwassers und Überhitzung des Systems zu bewältigen. Trotz der Komplexität wurden die drei UV50-Einheiten – zu diesem Zeitpunkt erst zwei Jahre alt – erfolgreich modernisiert, eine nach der anderen.

Die ersten ROI-Schätzungen deuteten auf eine Amortisationszeit von zwei Jahren hin, wobei die Kosten für Geräte, Arbeit und Installation berücksichtigt wurden. Nach der Installation durchgeführte Bewertungen durch den Kunden ergaben jedoch, dass sich die Investition in nur 15 Monaten amortisiert hatte und damit alle Erwartungen übertraf. Die zurückgewonnene Wärmeenergie, die durch den kontinuierlichen 24/7-Betrieb erzeugt wurde, ermöglichte messbare und nachhaltige Einsparungen und verbesserte gleichzeitig die Gesamteffizienz des Werks.

Diese erfolgreiche Nachrüstung demonstriert nicht nur die technische Machbarkeit der Integration der Wärmerückgewinnung in bestehende Vakuumsysteme, sondern auch ihre solide finanzielle Rentabilität. Mit Hunderten von UV50-Einheiten, die in Zwei-Stück-Dosenwerken auf der ganzen Welt im Einsatz sind, ist Pneumofore weiterhin führend in der Branche für langlebige und energieeffiziente Vakuumlösungen. Viele neue Anlagen beinhalten jetzt von Anfang an eine Wärmerückgewinnung, aber dieser Fall verdeutlicht die Wirksamkeit der Nachrüstung als Weg zu unmittelbaren ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen.