Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ein Haustier in ihr Zuhause aufzunehmen. Die Zahl der Haustiere auf dem Alten Kontinent ist in den letzten zehn Jahren um fast 20 Millionen gestiegen und liegt nun bei unglaublichen 90 Millionen.

Dieses beträchtliche Wachstum führt auch zu einem starken Anstieg der Produktion von Heimtierfutter. Allein im Jahr 2020 wurden rund 9,4 Millionen Tonnen Futtermittel erzeugt, was zu einem Anstieg der Nachfrage und des Umsatzes der Branche führte, die im vergangenen Jahr den höchsten Stand des vergangenen Jahrzehnts erreichte.

Der Weißblechmarkt ist daher einer der eindeutigen Nutznießer dieses Anstiegs der Nachfrage nach Dosenfutter für Haustiere. Laut FEDIAF, dem Europäischen Verband der Heimtierfutterhersteller, ist der Umsatz in den letzten zehn Jahren um 60 Prozent gestiegen und hat 21 Milliarden Euro erreicht.

Die Tierhalter machen sich zunehmend Gedanken über die Fütterung ihrer Tiere. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, aber viele Hersteller sind der Entwicklung bereits voraus. Die Konservendose ist einer der am häufigsten verwendeten Behälter für Nassfutter, da sie viele Vorteile in Bezug auf Verpackung und Konservierung bietet. „In Dosen verpackte Lebensmittel behalten ihren natürlichen Geschmack und Nährwert, sind in hohem Maße recycelbar und bleiben im Stahlkreislauf. Vor allem in einer Zeit, in der die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt und der Endverbraucher sich zunehmend Gedanken über die Auswirkungen von Abfall auf die Umwelt macht. Das ist ein entscheidender Faktor für den Einkauf“, sagt Carmen Tschage, Leiterin Kommunikation und Marktentwicklung bei Thyssenkrupp Rasselstein GmbH, einem deutschen Weißblechhersteller.

Verpackungshersteller, die die wachsende Nachfrage bedienen wollen, werden langfristig von der zweiteiligen Weißblechdose DWI profitieren. „Bei Rasselstein haben wir in den vergangenen Jahrzehnten ein umfangreiches Wissen über die Entwicklung und Herstellung von Stahlsorten für DWI-Dosen erworben. Unsere Stahlsorten bieten die notwendige Reinheit und verfügen über hervorragende Umformeigenschaften sowie optimierte tribologische Oberflächen. Dies ist für die Hersteller von Behältern wichtig, da die Materialeigenschaften eine Weiterverarbeitung mit minimalem Abfall und geringem Werkzeugverschleiß ermöglichen. Das macht die zweiteilige Dose gerade bei hohen Stückzahlen wirtschaftlich“, ergänzt Heiner Schäfgen, Leiter des Technischen Kundendienstes der ThyssenKrupp Rasselstein GmbH.

Darüber hinaus bietet die DWI-Dose alle Vorteile, die auch andere Lebensmitteldosen aus Weißblech auszeichnen, so ist die DWI-Dose auch durchstoßfest. „Die Kunden müssen das Futter nicht vor ihren Haustieren schützen, sondern können es dank der robusten Beschaffenheit des Materials überall platzsparend stapeln. Da Haustiere gesellige Lebewesen sind, werden sich die Verbraucher eher für größere Packungen mit mehr Inhalt entscheiden, so dass die Dose die beste Option ist“, fügt er hinzu.

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit im Verpackungsbereich ist der wichtigste Aspekt die Wiederverwertbarkeit. In dieser Hinsicht heben sich Weißblechdosen, eine der meistverkauften Verpackungen für Heimtierfutter, deutlich von Konkurrenzprodukten ab. Aufgrund seiner inhärenten Eigenschaften lässt sich Weißblech leicht vom Abfall trennen, um im Stahlwerk zu einem neuen Produkt verarbeitet zu werden. Es ist nahezu hundertprozentig recycelbar, fast unendlich oft und ohne Unterrecycling, d.h. ohne Qualitätsverlust. Der Materialkreislauf ist erfolgreich geschlossen.