In den letzten Jahren hat ein neuer gastronomischer Trend die Aufmerksamkeit der Konservenliebhaber auf sich gezogen: die Millesimé-Dose. Dabei handelt es sich um Konserven, die trotz des überschrittenen Mindesthaltbarkeitsdatums aufgrund ihrer geschmacklichen und texturellen Entwicklung zu hohen Preisen vermarktet werden. Dies ist vergleichbar mit dem, was bei Reserveweinen geschieht. Diese Dosen verbleiben in den Lagern ihrer Hersteller in einem „Reifungsprozess“ , den nur die erfahrensten Gourmets zu schätzen wissen und bezahlen können.


Obwohl diese Praxis bereits in Frankreich beliebt war, hat sie vor kurzem auch in Spanien Einzug gehalten und das Interesse von Verbrauchern und Gastroexperten geweckt. T
er Gedanke hinter diesem Trend ist, dass bestimmte konservierte Lebensmittel wie Sardinen oder Gänseleber mit der Zeit komplexere Nuancen erhalten, ähnlich wie bei Spitzenweinen. Aus diesem Grund haben einige Konservenhersteller damit begonnen, das Jahr der Verpackung auf ihren Produkten anzugeben und sie als exklusive Produkte zu positionieren.


Das französische Konservenunternehmen Millésime, ein Pionier dieses Konzepts, lässt seine Produkte jahrelang ruhen, bevor es sie auf den Markt bringt, um sicherzustellen, dass die Reifung ihren Geschmack und ihre Textur verbessert. Um den exklusiven Charakter der Produkte zu unterstreichen, hat das Unternehmen mit Künstlern zusammengearbeitet, um auffällige Verpackungen zu entwerfen, die die Produkte zu Sammlerstücken machen.


In Spanien, wo Konserven zum täglichen Speiseplan gehören, hat die Einführung dieses Trends gemischte Meinungen hervorgerufen. Während einige Verbraucher die Qualität und das gastronomische Erlebnis schätzen, das diese gealterten Dosen bieten, sehen andere darin eine Marketingstrategie, um hohe Preise zu rechtfertigen.


In Frankreich haben sich einige bekannte Marken dieses Konzept zu eigen gemacht, wie La Belle-Iloise und Conserverie Gonidec, die Sardinenkonserven mit Jahrgangskennzeichnung vermarkten. Ein weiteres Unternehmen, das sich dieser Art der Konservierung verschrieben hat, ist La Perle des Dieux mit Sitz in Saint-Gilles-Croix-de-Vie in der Loire-Region, das auf eine mehr als 130-jährige Tradition in der Herstellung hochwertiger Konserven zurückblicken kann. Das 1887 gegründete Unternehmen hat sein Erbe in der Herstellung von Sardinen, Makrelen und anderen Fischen bewahrt, insbesondere die Sardines millésimées, Jahrgangskonserven, die wie Weine mit der Zeit besser werden. Auch in Spanien haben Unternehmen wie Real Conservera Española oder Conservas Ortiz mit der Reifung ihrer Produkte experimentiert.