Eine Dose Pfirsiche in Sirup, verrostet und mit Staub bedeckt, wird zum Protagonisten eines beunruhigenden Videos auf TikTok. Beim Öffnen offenbart sie weder die orange Farbe noch den charakteristischen Glanz der Frucht, sondern eine dicke, schwarze Flüssigkeit, begleitet von dunklen und deformierten Fragmenten. Diese Konserve, die über 70 Jahre alt ist, wurde als eine „Reliquie“ katalogisiert, und ihr Auftritt im Profil von @Mrs.Fallout hat bereits 78 Millionen Aufrufe überschritten.
Was als eine nostalgische Kuriosität begann, hat sich zu einem viralen Trend entwickelt, der Faszination, Sensationsgier und potenzielle Gefahren vermischt. Auf Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram öffnen Content-Ersteller und anonyme Nutzer seit Jahrzehnten versiegelte Dosen und Flaschen: Erfrischungsgetränke aus den 60er Jahren, Militärkonserven aus den 40er Jahren oder Supermarktprodukte, die in irgendeinem Keller vergessen wurden.
Der Reiz liegt im Mysterium und dem Spektakel. Diese Objekte, die für 20 bis 40 Euro in Portalen wie eBay oder Wallapop erworben werden, werden sowohl von Sammlern als auch von denen geschätzt, die die virale Reaktion suchen, wenn sie ihren Inhalt im Zustand der Zersetzung entdecken. Die audiovisuellen Stücke enthalten in der Regel Nahaufnahmen, beunruhigende Musik und anonyme Hände, die gelatineartige und alarmierend aussehende Überreste manipulieren.
Experten für Mikrobiologie und öffentliche Gesundheit haben jedoch Alarm geschlagen. Auch wenn der Inhalt nicht konsumiert wird, birgt das Öffnen dieser Verpackungen ein reales Risiko der Exposition gegenüber Bakterien wie Clostridium botulinum, dem Erreger des Botulismus, einer schweren Krankheit, die tödlich sein kann.
Trotz der Warnungen verliert das Phänomen nicht an Kraft. Bilder von grünen und dichten Suppen, nicht wiedererkennbaren Früchten, die in undurchsichtigen Flüssigkeiten schwimmen, oder Erfrischungsgetränken, die in dunkle Massen verwandelt wurden, ziehen weiterhin die Aufmerksamkeit von Millionen von Nutzern auf sich. Eine visuelle Mischung aus Nostalgie, Abscheu und Horror, die in der Logik der sozialen Netzwerke in garantierten Erfolg umschlägt.