Die französische Supermarktkette Carrefour hat den radikalen Beschluss gefasst, keine Pepsico-Produkte mehr zu verkaufen. Diese Maßnahme ist auf den jüngsten Anstieg der Produktpreise zurückzuführen, der Carrefour dazu veranlasst hat, eine harte Haltung gegenüber dem Unternehmen einzunehmen.

Der Grund dafür ist nichts anderes als die Beschwerde des französischen Unternehmens über eine unzulässige Preiserhöhung durch den Hersteller. Zu den von diesem Verbot betroffenen Marken gehören Lay’s, Doritos, 7up, Lipton, Alvalle, Quaker und Bénénuts.

Mit diesem beispielhaften Manöver will die französische Marke ein Zeichen für künftige Verhandlungen zwischen Händlern und Lieferanten setzen und gleichzeitig den multinationalen Konzern öffentlich als Mitverursacher der Inflation anprangern. Es ist nicht das erste Mal, dass Carrefour Pepsico und andere Unternehmen beschuldigt, eine „Reduflation“ zu betreiben.

Die Entscheidung, ein Veto gegen Pepsico einzulegen, wird Auswirkungen auf Marken wie Lay’s, Bénuts, Pepsi, Quaker, Doritos, Avale, Lipton und 7up haben. Diese Marken sind von dem Verbot, das dem betreffenden Unternehmen auferlegt wird, betroffen.

Zu Beginn des Jahres 2024 haben die französischen Händler ihre Unzufriedenheit mit den Industriellen noch stärker zum Ausdruck gebracht. Redflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem Produkte in ihrer Größe oder Menge reduziert werden, während ihre Preise gleich bleiben oder sogar steigen. Dieser Effekt ist eine Reaktion auf einen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren, ausgedrückt pro Gewichts- oder Volumeneinheit, der auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, vor allem auf den Kaufkraftverlust der Währung, einen Rückgang der Kaufkraft der Verbraucher und/oder einen Anstieg der Kosten für Vorleistungen.

Der Begriff setzt sich zusammen aus „Inflation“ und „Reduktion“ und betrifft nicht nur Lebensmittel, sondern ist auch bei Hygiene- und Drogeriewaren zu beobachten. Einige Hersteller haben die Menge, die sie in ihren Verpackungen enthalten, verringert, den Preis jedoch beibehalten oder sogar erhöht.

Es handelt sich um eine legale und zunehmend verbreitete Praxis, die von vielen Verbrauchern unbemerkt bleibt. Sie kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten haben, da die Verbraucher am Ende mehr für weniger bezahlen.

Im Moment ist die Strategie von Carrefour das Ergebnis des starken und einschüchternden Diskurses, den ihr Präsident Alexandre Bompard bei mehreren Gelegenheiten gegenüber multinationalen Unternehmen und Herstellern, die er für die Inflation verantwortlich macht, geführt hat.