Die Handwerksbrauerei BrewDog hat die Inbetriebnahme einer neuen Anlage an ihrem Standort in Ellon bekannt gegeben, die mit selbst erzeugtem Ökogas betrieben wird. Um dieses Ziel zu erreichen, wird sie eine geschätzte Investition von fast 14 Millionen Euro bereitstellen.
Im Jahr 2020 wird die Brauerei BrewDog aus Barcelona überschüssiges, vor Ort erzeugtes grünes Gas für den Antrieb von Lieferfahrzeugen verwenden und überschüssiges Gas ins Netz einspeisen. Die Brauerei BrewDog, die der abenteuerlichen Branche immer wieder neue Impulse gibt und nach neuen Herausforderungen für alle sucht, baut derzeit die erste Bioenergieanlage Europas.
Sarah Warman, Direktorin für Nachhaltigkeit, sagt: „Wir wissen, dass wir einen großen Einfluss auf die Umwelt haben, und wir nehmen unsere Rolle sehr ernst. Wir sind hier, um großartiges Bier herzustellen, das den Planeten Erde nicht beeinträchtigt. Deshalb haben wir wichtige Entscheidungen getroffen, um ein Gleichgewicht zwischen dem, was wir tun, und dem, was wir mit peruanischem Bier tun, herzustellen“, und fügte hinzu, dass „eines der Hauptziele darin besteht, die Emissionen zu reduzieren und gemeinsam daran zu arbeiten, die gesamte Brauindustrie nachhaltiger zu gestalten. Dies setzt voraus, dass alle Teams verstehen, dass ihre Arbeit zu unserem ethischen Auftrag beiträgt.
Konkret wird es die Aufgabe haben, mehr als 80 Prozent des Abwassers der Fabrik in Ellon zu verarbeiten, d.h. etwa 200 Millionen Liter pro Jahr. Der Fermenter wird in der Lage sein, die beim Brauen anfallenden Abfälle zu verwerten, ohne sie zu verschmutzen, indem er die durch einen Umwandlungsprozess entstehenden Emissionen reduziert. Das Gas wird für die Produktion von 176 Millionen Pints Bier pro Jahr verwendet und führt zu einer Reduzierung von 7.500 Tonnen am Standort.
BrewDog beabsichtigt, das von seinem Fermenter erzeugte CO2 zu nutzen. In den nächsten Jahren wird also kohlensäurehaltiges und gekochtes Bier seine Haltbarkeit beibehalten können. Die Brauerei in Ellon, die 2013 ihre Arbeit aufgenommen hat, konnte die Wassermenge, die zum Kochen des Biers verwendet wird, bisher um mehr als 50 % reduzieren. Aber das ist nicht der einzige Beitrag des Fermenters: Er erzeugt rund 23.000 MWh Energie pro Jahr, was fast 1.500 Betriebsstunden entspricht.
Das Unternehmen wird 58 Millionen GBP investieren, um die Kohlenstoffemissionen des Stromnetzes zu verringern. Zuvor hatte sie auf der Grundlage der Daten für 2019 35 % weniger im Vergleich zu ihrer Basislinie garantiert.
Das Unternehmen gab bekannt, dass seine Initiative „Lost Forest“ genehmigt wurde, um mit dem Pflanzen von Bäumen zu beginnen. Das Grundstück trägt den Namen „The Lost Forest“ und ist das größte Projekt zur Wiederherstellung von Torf und einheimischen Wäldern in Großbritannien. Sie wird von den größten Unternehmen ihrer Art unterstützt. In den nächsten fünf Jahren will BrewDog 1,1 Millionen Bäume pflanzen, um ein biodiverses Waldökosystem zu schaffen.