Rio Tinto QIT Madagascar Minerals (QMM) und sein Partner Crossboundary Energy (CBE) haben den ersten Spatenstich für das Solar- und Windkraftwerksprojekt angekündigt, das den Betrieb der QMM-Ilmenitmine in Fort Dauphin im Süden Madagaskars mit Strom versorgen wird. Dieses Projekt spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Mine“ von QMM und wird es den Betrieben von Rio Tinto in Madagaskar ermöglichen, bis 2023 klimaneutral zu werden.

Mit rund 18.000 Solarmodulen und vier Windturbinen wird QMM in der Lage sein, den Strombedarf in Spitzenzeiten und bis zu 60 % seines jährlichen Stromverbrauchs zu decken und seine jährlichen Kohlendioxidemissionen um rund 26.000 Tonnen zu verringern. Darüber hinaus wird die Versorgung mit erneuerbarer Energie den Bezug von schwerem Heizöl bei QMM um bis zu 8 500 Tonnen pro Jahr reduzieren.

Diese Anlage wird von CBE, einem bekannten unabhängigen Stromerzeuger, gebaut und betrieben, mit dem QMM einen 20-jährigen Stromabnahmevertrag unterzeichnet hat. Die erste Anlage, ein 8-MW-Solarkraftwerk, wird im Jahr 2022 in Betrieb gehen. Die 12-MW-Windkraftanlage wird im Jahr 2023 fertiggestellt. Darüber hinaus umfasst das Projekt auch ein 8,25-MW-Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem.

Für Fanja Rakotomalala, Präsidentin von QMM, ist dieses Projekt eine Schlüsselkomponente unserer Initiative „Nachhaltige Mine“, die darauf abzielt, ein dauerhaftes Erbe für heutige und künftige Generationen zu hinterlassen. Es ist auch ein strategischer Test, nicht nur für Madagaskar, sondern für die gesamte Bergbauindustrie, denn wir müssen innovativ sein und unsere Tätigkeiten überdenken, um den Klimawandel zu bekämpfen und ein nachhaltiges Erbe zu hinterlassen“.

 

Matt Tilleard, geschäftsführender Gesellschafter von CBE, fügt hinzu, dass „wir glauben, dass große, komplexe kommerzielle Energieprojekte hier in Madagaskar dank eines reichlichen Angebots an erneuerbaren Ressourcen, umfassender staatlicher Unterstützung und sachkundiger lokaler Umsetzungspartner realisiert werden können“.

Das Projekt ist auch eine Gelegenheit, lokales Fachwissen zu entwickeln. QMM und CBE arbeiten auch mit den lokalen Behörden zusammen, um Produktionskapazitäten für die Herstellung von Ausrüstungen für die Industrie der erneuerbaren Energien im Ehoala Park aufzubauen, einem strategischen Gebiet, das nationalen und internationalen Investoren offen steht.