Der britische Verband der Aerosolhersteller (BAMA) meldete für 2024 ein moderates Wachstum des Abfüllvolumens von 2 %, was eine Erholung nach mehreren Jahren der Stagnation bedeutet.
Wichtigste Ergebnisse:
Die Kategorie Körperpflegemittel, die 75% des britischen Aerosolmarktes ausmacht, wuchs um 3%. Höhepunkte:
- Sonnenschutzmittel und Bräunungslotionen: +22,5%.
- Antitranspirantien: +5%
- Deodorantien: +2,9%
- Rasierprodukte: erstes Wachstum in jüngster Zeit
Das Segment der Haushaltsprodukte verzeichnete ein langsameres Wachstum, mit Rückgängen bei Lufterfrischern und Möbelpolituren. Andere Kategorien verzeichneten jedoch deutliche Zuwächse:
- Insektizide: +27%.
- Medizinische Produkte: +5%.
- Backofenreiniger: Verdoppelung des Volumens
- Sonstiges (Glitzerspray, temporäre Färbung usw.): deutlicher Anstieg
Trends in der Verpackung:
Aluminium ist weiter auf dem Vormarsch und macht bereits 68 % der Verpackungen aus, gegenüber 62 % im Jahr 2023. Zinn fällt auf 32 %. Seine Leichtigkeit und Wiederverwertbarkeit sind die Gründe für diese Präferenz.
Ausfuhren:
70 % der im Vereinigten Königreich hergestellten Aerosole werden exportiert, hauptsächlich in die EU.
Veränderungen im Verbrauch:
Die Nachfrage nach Körpersprays ist rückläufig und das Interesse an Antitranspiranten und Sonnenschutzmitteln steigt. Bei Haarsprays ist ein Rückgang zu verzeichnen, der mit Änderungen der Modetrends zusammenhängt.
Fazit:
Trotz globaler Herausforderungen bleibt das Aerosol-Format stark, innovativ und anpassungsfähig.