Die Asociación para el Reciclado de Productos de Aluminio (ARPAL) hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieses Dokument spiegelt wichtige Erfolge und kontinuierliche Bemühungen zur Förderung des Recyclings von Aluminiumverpackungen in Spanien wider.
Zu den wichtigsten Daten gehört, dass im Jahr 2024 eine Recyclingquote von 50,7 % der in Verkehr gebrachten Aluminiumverpackungen erreicht wurde, was einer Gesamtmenge von 78.297 Tonnen entspricht. Diese Zahl spiegelt die Festigung eines wachsenden sozialen Bewusstseins und die Wirksamkeit der selektiven Sammelsysteme wider, zu denen unter anderem Sortieranlagen, Sammlungen außerhalb des Haushalts und die Zusammenarbeit mit traditionellen Verwertern gehören.
In diesem Sommer 2025, in dem die Ankunft von fast 100 Millionen Touristen erwartet wird, hat ARPAL beschlossen, ihre im Vorjahr gestartete Informationskampagne wieder aufzunehmen, die darauf abzielt, ausländische Besucher für die Bedeutung der Entsorgung von Aluminiumverpackungen in den gelben Container zu sensibilisieren. Die Kampagne, die aus fünf Microvideos in Spanisch und Englisch besteht, wird erneut in sozialen Netzwerken verbreitet und steht auf der Website des Verbandes zum Download bereit.
Das vergangene Jahr war auch für ARPAL etwas Besonderes, da der Verband sein 30-jähriges Bestehen mit verschiedenen herausragenden Initiativen feierte. Dazu gehören die Ausbildung von mehr als 5.000 Freiwilligen, Betreuern und Lehrern, die Durchführung von mehr als 3.500 Workshops mit mehr als 300.000 teilnehmenden Kindern, die Produktion von 39 Informationsvideos und die Erstellung von Branchenstudien, die das Wissen und die Förderung des Aluminiumrecyclings stärken.
ARPAL setzt weiterhin auf Innovation und Zusammenarbeit, wie die Pionierstudie zeigt, die seit 2001 gemeinsam mit der Federación Española de la Recuperación y Reciclado (FER) und Ecoembes durchgeführt wird, um das von den Verwaltern außerhalb der konventionellen Kreisläufe direkt zurückgewonnene Aluminium zu quantifizieren.
Während der Weihnachtsfeiertage startete der Verband auch eine Sonderkampagne, „AluTalks“, ein fiktives Informationsplattformformat, das die Botschaft verstärkt, dass alle Aluminiumverpackungen in den gelben Container gegeben werden müssen, um recycelt und in neue Produkte wie Aluminiumfahrräder umgewandelt zu werden.
Der Bericht enthält auch die Veröffentlichung des „Weißbuchs“ und des „Leitfadens für Journalisten zum Aluminiumrecycling“, interaktive Dokumente, die detaillierte Informationen über die Aluminiumindustrie und ihre Recyclingprozesse bieten und auf der Website von ARPAL verfügbar sind.
ARPAL, gegründet 1994 und bestehend aus Aludium, Constelium, Speira GmbH und Novelis Europe, arbeitet weiterhin eng mit verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen zusammen, um die Kreislaufwirtschaft von Aluminium zu fördern und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.