Der jüngste Vorschlag der Europäischen Kommission, die EU-Abfallrahmenrichtlinie (WRRL) im Detail zu überarbeiten, wurde von APEAL, einer Gruppe europäischer Stahlverpackungshersteller, begrüßt. Dieser Vorschlag ist Teil eines umfassenderen Maßnahmenpakets zum Thema biologische Vielfalt und Lebensmittel. Die EU-Strategie „Vom Erzeuger bis zum Verbraucher“, die einen Vorschlag für verbesserte Formen des verantwortungsvollen Umgangs mit Lebensmitteln zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung enthält, erhielt einen wichtigen Impuls für die Schaffung einer effizienteren Kreislaufwirtschaft. Dazu gehören die kontinuierliche Überprüfung der Abfallbewirtschaftungsmethoden und die schrittweise Abschaffung unnötiger Deponien und des Missbrauchs wertvoller Ressourcen wie Stahlverpackungen.
Die APEAL-Organisation unter dem Vorsitz von Alexis Van Maercke wies darauf hin, dass in Europa jedes Jahr fast 58 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, was 16 % der gesamten Treibhausgasemissionen des Lebensmittelsystems der EU entspricht. Stahlverpackungen sind der Schlüssel zur Reduzierung dieser Emissionen.
„Die einzigartigen Konservierungseigenschaften von Stahlbehältern, die die längste Haltbarkeit aller Verpackungsformate bieten und zur Verringerung von Abfällen bei der Zubereitung, der Verpackung und dem Transport beitragen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen in allen Phasen der Lieferkette“, so die beiden. Darüber hinaus stellen Konserven in einer Zeit, in der die Lebenshaltungskosten und Lebensmittelpreise in ganz Europa steigen, für die Verbraucher eine energiesparende Option dar.
„Stahlverpackungen können immer wieder recycelt werden. Die Recyclingquote von Stahlverpackungen, die seit mehr als einem Jahrzehnt jedes Jahr gestiegen ist und jetzt bei 85,5 % liegt, ist ein Beweis für ihre Nachhaltigkeit und die Bedeutung ihrer Rolle bei unseren Bemühungen um eine bessere Ressourceneffizienz.“ betonte er.
Ein wichtiges Ergebnis der neuen Rahmenrichtlinie zur Abfallverringerung sind schließlich die Fortschritte, die auf dem Weg zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaft erzielt werden sollen. Dies wird die Reduzierung der Lebensmittelabfälle in Europa erheblich verbessern.
Die Überarbeitung der Wasserrahmenrichtlinie ist daher ein weiterer wichtiger Schritt für Europa, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und einen entscheidenden Schritt in Richtung einer grüneren und kreislauforientierten Wirtschaft zu machen“, so Van Maercke abschließend.
„Van Maercke schloss.