Nach den jüngsten vorläufigen Daten der Aluminum Association wird die Aluminiumnachfrage in den USA und Kanada im Jahr 2024 um 3,4 % gegenüber dem Vorjahr steigen. Dies entspricht fast 27 Milliarden Pfund, eine Zahl, die über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegt. Seit 2009 liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) des Sektors bei 2,5 %, was einen positiven und anhaltenden Trend bestätigt.
„Der Aluminiumverbrauch in Nordamerika hat im vergangenen Jahr fast einen Rekord erreicht“, sagte Charles Johnson, Präsident und CEO des Verbandes. „Während die wirtschaftlichen Aussichten immer noch mit einigen Unsicherheiten behaftet sind, hat die Aluminiumindustrie immer wieder ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen. Dieser Werkstoff ist der Schlüssel für die Zukunft von Sektoren wie Transport, Verpackung, Infrastruktur und sogar Verteidigung.“
Einige Highlights des Berichts:
- Im Jahr 2024 belief sich die Gesamtnachfrage nach Aluminium (lokale Produktion plus Importe) in den USA und Kanada auf 26,969 Milliarden Pfund, gegenüber 26,087 Milliarden Pfund im Vorjahr.
- Die Lieferungen der nordamerikanischen Hersteller erreichten 23.729 Millionen Pfund, was einem Anstieg von 3,2 % gegenüber 2023 entspricht. In dieser Zahl sind die Einfuhren nicht enthalten, um die Tätigkeit der lokalen Unternehmen genauer widerzuspiegeln.
- Der Verbrauch von Halbfabrikaten (sog. „Mühlenprodukte“) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 %.
- Die Ausfuhren von Rohblöcken und Halbzeugen aus den USA und Kanada (ohne den Handel zwischen den beiden Ländern) stiegen um beachtliche 12,8 %.
- Der Auftragseingangsindex für Walzwerkserzeugnisse schloss das Jahr mit 106,29 Punkten und lag damit 1,2 % über dem Durchschnitt für 2023 (Basis 100).
- Die Einfuhren von Aluminium und seinen Derivaten gingen dagegen im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 % zurück.
Die Aluminum Association wies auch darauf hin, dass ihre Mitgliedsunternehmen in den letzten zehn Jahren Investitionen in Höhe von mehr als 10 Mrd. USD angekündigt haben, um die heimische Produktion zu stärken. Mehr als die Hälfte dieser Investitionen wurden ab 2021 angekündigt, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach wiederverwendbaren Verpackungen, sichereren und effizienteren Fahrzeugen, langlebiger Infrastruktur und einem zuverlässigen Stromnetz.