Ein riesiges Logistikzentrum, das zum größten Lagerstandort von AkzoNobel in China wird, soll Mitte 2023 fertiggestellt werden. Die neue, 10,3 Millionen Euro teure Anlage wird eine Drehscheibe für Produktion, Lagerung und Transport sein und intelligente digitale Technologien sowie ein fortschrittliches Sicherheitsmanagement nutzen, um die Lager- und Betriebsmodi für verschiedene Produktkategorien anzupassen. Das Projekt soll im Mai nächsten Jahres abgeschlossen werden.

Andererseits kündigte AkzoNobel eine Großinvestition von fast 20 Millionen Euro an, um die Produktion in zwei seiner Werke in Frankreich zu erhöhen und zu verbessern. Der multinationale Konzern wird insgesamt 15 Millionen Euro in die Beschichtungsanlage für die Luft- und Raumfahrt in Pamiers investieren, die im Zuge der Übernahme von Mapaero im Jahr 2019 erworben wurde. Die anderen 5 Mio. EUR werden für die Verbesserung der Produktionsflexibilität am Standort für Dekorfarben in Montataire verwendet.

AkzoNobel strebt auch ein Wachstum in oder über seinen relevanten Märkten an, in Übereinstimmung mit der Grow & Deliver-Strategie des Unternehmens. Es wird erwartet, dass mehrere Endmärkte aufgrund der anhaltenden Verschlechterung des makroökonomischen Umfelds erhebliche Störungen erfahren werden. Daher hat das Unternehmen das Ziel, bis 2023 ein bereinigtes EBITDA von 2 Milliarden Euro zu erreichen, ausgesetzt.

Schließlich erwartet AkzoNobel, dass sich niedrigere Rohstoffkosten bis 2023 günstig auf die Marge auswirken werden. Um dies zu erreichen, hat das Unternehmen Programme zum Margenmanagement und zur Kostensenkung eingeführt, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.