Der multinationale Konzern AkzoNobel hat eine bahnbrechende Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Kohlenstoffreduzierung in der Farben- und Lackindustrie gemeinsam zu beschleunigen. Um dies zu erreichen, hat das Unternehmen Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette zur Teilnahme an seiner gemeinsamen Nachhaltigkeitsherausforderung eingeladen, einer neuen „Paint the Future“-Initiative, die darauf abzielt, einen gemeinsamen Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels zu entwickeln.

Die 24-Stunden-Veranstaltung findet im Mai statt. An ihr nehmen leitende Angestellte und Führungskräfte der nächsten Generation aus einer ausgewählten Gruppe von Partnern, einschließlich Lieferanten und Kunden, teil, die in einer nicht vertraulichen Umgebung offene Diskussionen führen werden.

Zu den Themen gehören insbesondere die Energiewende: Anregung der Partner zur Dekarbonisierung und zum Umstieg auf erneuerbare Energiequellen, Prozesseffizienz: Steigerung der Effizienz des Materialeinsatzes und Verringerung des Energiebedarfs beim Auftragen und Aushärten von Farben und Lacken, Lösemittelemissionen: Verringerung der Lösemittelemissionen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette sowie Kreislauflösungen: Verstärkter Einsatz von Kreislauflösungen bei Farben und Lacken, sowohl in vor- als auch in nachgelagerten Bereichen.

Der Vorstandsvorsitzende von AkzoNobel, Thierry Vanlancker, ist der Ansicht, dass „die erfolgreiche Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels in der Verantwortung aller liegt. Wir haben uns wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt, um unsere Kohlenstoffemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 zu halbieren, und wir sind fest entschlossen, dieses Ziel zu erreichen. Wir wissen jedoch, dass wir dieses Ziel nur gemeinsam mit unseren Partnern erreichen und unseren Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau leisten können.

Andererseits stellt Klaas Kruithof, Chief Technology Officer bei AkzoNobel, fest, dass es „noch nie dagewesene Herausforderungen gibt, die wir alle bewältigen müssen. Um dies zu erreichen, bedarf es gemeinsamer Innovationen in der gesamten Branche. Wir wollen uns selbst und unsere Partner herausfordern, gemeinsam Chancen in den von uns diskutierten Bereichen zu erkennen, die einen wahren Gewinner hervorbringen: unseren Planeten“.

Die nächste Collaborative Sustainability Challenge wird sich auf den Erfolg von Paint the Future konzentrieren und soll am 17. und 18. Mai 2022 in Amsterdam (Niederlande) stattfinden.