BALL CORPORATION HAT VIRTUELLE STROMABNAHMEVERTRÄGE FÜR 15 JAHRE ABGESCHLOSSEN

Duke Energy Renewables, ein Geschäftsbereich von Duke Energy, hat vor kurzem den kommerziellen Betrieb des größten Windenergieprojekts des Unternehmens bekannt gegeben: das 350 Megawatt (MW) Frontier Windpower II Projekt in Kay County, Oklahoma.

Das Projekt ist eine Erweiterung des 200-MW-Projekts Frontier Windpower, das seit 2016 in Betrieb ist. Zusammen erzeugen Frontier I und II insgesamt 550 MW Windenergie, genug um etwa 193.000 durchschnittliche Haushalte mit Strom zu versorgen. AT&T und Ball Corporation haben 15-jährige virtuelle Stromabnahmeverträge (VPPAs) für 160 MW bzw. 161 MW unterzeichnet. Diese VPPAs werden abgerechnet, wenn sie in Verbindung mit der Echtzeit-Energieproduktion von Frontier II erzeugt werden.

Die Ball Corporation hat vor mehr als zwei Jahren neue Klimaziele eingeführt, die von der Science Based Target Initiative genehmigt wurden. Eine davon ist eine 55-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen „aus Scope 1 und Scope 2 bis 2030, wobei ein erheblicher Teil dieser Reduzierung aus unserer allgemeinen Umstellung auf erneuerbare Energien stammt“, so Kathleen Pitre, Chief Commercial and Sustainability Officer der Ball Corporation. „Die Partnerschaft mit Duke Energy im Rahmen des Frontier II-Projekts ist ein bedeutender Schritt, um Ball dabei zu helfen, unsere wissenschaftlich fundierten Ziele zu erreichen, den CO2-Fußabdruck unserer Getränkedosen zu reduzieren und die Nachhaltigkeitsziele unserer Kunden zu unterstützen. Als weltweit größter Hersteller von Aluminium-Getränkebehältern und führender Abnehmer von erneuerbaren Energien in unserer Branche wird das Frontier II-Projekt Ball dabei helfen, unser Ziel zu erreichen, 100 Prozent unserer nordamerikanischen Stromlast mit erneuerbaren Energien zu decken.

Duke Energy Renewables, eine Einheit der Duke Energy Corporation, betreibt Wind- und Solarkraftwerke in den USA mit einer elektrischen Gesamtkapazität von fast 4.000 Megawatt an unregulierter erneuerbarer Energie. Der Strom wird an Stromversorger, Elektrizitätsgenossenschaften, Gemeinden sowie gewerbliche und industrielle Kunden verkauft. Die Einheit betreibt auch Energiespeicher- und Microgrid-Projekte.